书目名称 | Institutionelle Innovation in politischen Parteien |
副标题 | Geschlechterquoten i |
编辑 | Katharina Inhetveen |
视频video | http://file.papertrans.cn/469/468028/468028.mp4 |
概述 | Wie sich "die Quote" etabliert |
丛书名称 | Studien zur Sozialwissenschaft |
图书封面 |  |
描述 | ler Innovation? Welche Akteure agieren als Vermittler zwischen den Kontextbedin gungen und der Institutionalisierung von Quotenverfahren in einer Partei? Durch welche diskursiven Prozesse und welche gezielten Handlungen findet diese Ver mittlung statt? (2) Wie lässt sich der untersuchte Prozess institutioneller Innovation unter insti tutionentheoretischer Perspektive darstellen? Wie ändern sich verschiedene Pro zessdimensionen im Verlauf einer erfolgreichen institutionellen Innovation? In wel cher Weise wirken sich die charakteristischen Merkmale der politischen Sphäre auf den Prozess aus? Welche Schwellen sind bei der Entwicklung von der Forderung nach Quotierung bis hin zu ihrem habitualisierten Vollzug zu überwinden? Welche Bedingungen ermöglichen oder erschweren es jeweils, die einzelnen Schwellen zu überwinden? Unter welchen Bedingungen stagniert der Institutionalisierungsprozess oder entwickelt sich rückläufig? Können - unter zu bestimmenden Bedingunge- einzelne Schwellen ausgelassen oder in der Reihenfolge verändert werden, sind also verschiedene Prozessverläufe möglich? Welche Auswirkungen haben bestimmte Prozessverläufe in einer Partei auf die späteren Möglichkeiten a |
出版日期 | Book 2002 |
关键词 | Deutschland; Geschlechterquote; Institution; Norwegen; Parteien; Politik; Arbeit; Konflikt |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07909-5 |
isbn_softcover | 978-3-531-13806-0 |
isbn_ebook | 978-3-663-07909-5 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 |