书目名称 | Inkonsistenzen in deduktiven Datenbanken | 副标题 | Diagnose und Reparat | 编辑 | Guido Moerkotte | 视频video | | 丛书名称 | Informatik-Fachberichte | 图书封面 |  | 描述 | Eine Datenbasis wird konsistent genannt, wenn sie ein wahrheitsgemäßes Modell der gegebenen Miniwelt darstellt. Mit der Ausnahme von Prozeßdatenbanken, die ihre Eingabe über Sensoren erhalten, werden die Daten im Normalfall durch menschliche Benutzer eingegeben. Es ist daher notwendig, einen schwächeren Begriff der Konsistenz einzuführen. Die in der gegebenen Miniwelt beobachteten Gesetzmäßigkeiten werden mittels Konsistenzbedingungen - im allgemeinen geschlossene prädikatenlogische Formeln - modelliert. Eine Datenbasis wird dann als konsistent bezeichnet, wenn die Konsistenzbedingungen erfüllt sind. Die klassische Reaktion auf das Auftreten einer Inkonsistenz, das Rücksetzen der Transaktion, ist keine zufriedenstellende Lösung. Das Buch unterbreitet deshalb einen Vorschlag, wie der Benutzer mit detaillierter Information über die Konsistenzverletzung versorgt werden kann. Hierzu werden neben dem eigentlichen Konsistenztest weitere Komponenten vorgestellt, die eine eingehende Analyse der Inkonsistenz erlauben. Das Ergebnis der Analyse wird dann weiter dazu benutzt, automatische Konsistenzreparaturen zu generieren. Neben den hierzu erforderlichen theoretischen Grundlagen wird eine pr | 出版日期 | Book 1990 | 关键词 | Datenbank; Datenbank-Management; Deduktive Datenbanken; Konsistenz; Leistung; Logisches Programmieren; Tra | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-84278-8 | isbn_softcover | 978-3-540-53077-0 | isbn_ebook | 978-3-642-84278-8Series ISSN 0343-3005 | issn_series | 0343-3005 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 |
The information of publication is updating
|
|