书目名称 | In der Sprache der Täter | 副标题 | Neue Lektüren deutsc | 编辑 | Stephan Braese | 视频video | | 概述 | Dichten in der Sprache der Henker? | 图书封面 |  | 描述 | Die Tatsache, daß es die deutsche Sprache war, in der die nationalsozialistische Vernichtungspolitik erdacht, propagiert und mit beispielloser Effizienz durchgeführt wurde, hat - nicht nur unter Überlebenden - nachhaltigen Zweifel daran geweckt, ob sie fortan noch als Medium poetischer Arbeit zu gebrauchen sei. Wenn das zentrale Moment poetischer Anstrengung darin bestand, "einer großen humanen Sache zu dienen" (W. Hildesheimer) - konnte dies möglich bleiben in einer Sprache, der jetzt die "Endlösung" unabtrennbar zugehörte? Wie deutschsprachige Autoren auf diese Herausforderung reagiert haben, steht im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Israel, Deutschland und der Schweiz. Ihr Blick auf Werke von Irmgard Keun und Johannes Bobrowski, George Tabori und Alexander Kluge, aber auch auf jüngere Texte von Autoren wie Georges-Arthur Goldschmidt, Ruth Klüger, W. G. Sebald und Christoph Ransmayr verdeutlicht, in welchem Maß das Bewußtsein von einer "Sprache der Täter" poetische Arbeit - wenn auch meist abseits des literarischen Mainstreams - bis heute prägt. | 出版日期 | Book 1998 | 关键词 | Faschismus; Germanistik; Literaturwissenschaft; Nahckriegsliteratur; Nation | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89584-4 | isbn_softcover | 978-3-531-13176-4 | isbn_ebook | 978-3-322-89584-4 | copyright | Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden 1998 |
The information of publication is updating
|
|