书目名称 | Immigranten und Schule | 副标题 | Transformationsproze | 编辑 | Andrea Lanfranchi | 视频video | | 丛书名称 | Biographie & Gesellschaft | 图书封面 |  | 描述 | Unter Fachleuten gilt es als ausgemacht, dass Arbeitsmigranten und deren Fami in ihren Aufnahmeländern kein Problem für die lien, die aus Italien stammen, psychosoziale Versorgung darstellen. Sie gelten als integriert. Gleiches wird für die Situation der Kinder aus diesen Familien in den Schulen der Aufnahme länder angenommen, die ungleich günstiger eingeschätzt wird als die von Kin dern, deren Familien aus Ländern stammen, die kulturell weiter von Mitteleu ropa entfernt liegen, als dies bei Italien der Fall ist. Diese Einschätzung mag bei oberflächlicher Betrachtung zutreffen. Genaueres Hinsehen zeigt, dass die Probleme sozusagen "im Feingeweblichen" liegen. Schon die pauschale Zuordnung "Arbeitsmigranten aus Italien" ist unzutreffend, denn die Kluft zwischen Nord und Süd wird in diesem Land immer tiefer. In Süditalien - von dort stammen die Familien, die in der vorliegenden Studie un tersucht werden - besteht eine Kultur des "Immobilismus", deren Grundzüge Lepsius (1965) in einer subtilen Arbeit dargelegt hat. Der soziokulturelle Immo bilismus, so führt Lepsius aus, ist Resultat einer tiefen Kluft zwischen kul turellen Leitbildern und sozioökonomischer Situation. Das kultu | 出版日期 | Book 1993 | 关键词 | Ausländer; Familie; Gesellschaft; Immigranten; Kinder; Kultur; Lebensstil; Migranten; Migrantenkinder; Migrat | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95961-4 | isbn_softcover | 978-3-8100-1078-0 | isbn_ebook | 978-3-322-95961-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1993 |
The information of publication is updating
|
|