书目名称 | Handbuch Jugend und Musik | 编辑 | Dieter Baacke | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | 11 Eine Subjektivierung des Musikerlebnisses bringt dann die Neuzeit mit sich. Musik er freut nach Descartes, wenn ihre mathematische Struktur für den Sinn klar erkennbar ist, ohne einförmig zu sein. Zweck der Musik ist eigentlich die Sinnesfreude, die freilich eine Form mathematischer Erkenntnis (zugleich) ist. Erst mit der Erstehung der Kunstphiloso phie und Ästhetik, endgültig im 18. Jahrhundert, gerät Musik in einen neuen Zusammen hang. Nun wechselt sie aus dem Bereich der artes liberales, also dem der Wissenschaft und ontologischen Rationalität, in den Kreis der schönen Künste über und wird damit zu einem primär oder ausschließlich ästhetischen Phänomen. Nun wird sie zum Produkt des unbe wußt schaffenden Genies. Die bildende Kunst ahmt eher die äußere sichtbare Natur und der Menschen nach; die unsichtbare, innere Natur des Menschen, Gemüt und Leidenschaften, sind nun Inhalt musikalischen Ausdrucks. Damit gehört Musik auch nicht mehr den nach ahmenden Künsten an und konstituiert sich als Ausdruckskunst: "Als ihr Gehalt erweisen sich bald nicht mehr die tabellarisch erfaBten bestimmten Affekte, sondern das viel weitere Feld der Empfindungen. Diese werden von der Empfindungs | 出版日期 | Book 1997 | 关键词 | Erziehung; Generation; Gesellschaft; Interaktive Medien; Jugend; Jugendkultur; Jugendliche; Kinder; Kultur; M | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97331-3 | isbn_softcover | 978-3-8100-1543-3 | isbn_ebook | 978-3-322-97331-3 | copyright | Leske + Budrich, Opladen 1997 |
The information of publication is updating
|
|