书目名称 | Friseurfachrechnen | 编辑 | Hanna Lipp-Thoben,Petra Jany | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Ach übrigens . . . Nicht nur Frisurenmode ändert sich, sondern auch M. M. = Mathemode. In vielen Schulen hat der Taschenrechner Einzug gehalten. Um 3 x 9 auszurechnen, sollte man ihn sicherlich nicht benutzen; im Kalkulationskapitel (Oberstufe, Meisterkurs) ist der Rechnereinsatz sicher lich sinnvoll und wird auch von Taschenrechner-Feinden akzeptiert. Trotzdem sollte man die Rechenbezirke des Gehirns stets trainieren, denn schon manch einer hat verzweifelt auf ei nem Rechner mit leerer Batterie rumgehackt. Sie sollten jede Aufgabe nicht nur mit, sondern auch ohne Taschenrechner lösen können. Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden Texte, bei denen künstlerische, philologische und lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegenstehen. Ihre H. Lipp-Thoben und P. Jany Frühjahr 1997 3 Inhaltsverzeichnis Seite Grundrechnungs- 1. 1 Addition 8 1 arten 1. 2 Subtraktion 12 1. 3 Multiplikation und Potenzieren 15 1. 3. 1 Multiplizieren 15 1. 3. 2 Potenzieren 18 1. 4 Division 20 1. 5 Verbindung der vier Rechenarten 25 Arten und Umwandeln von Brüchen 29 2 Bruchrechnen 2. 1 2. 1. 1 Umwandeln von Brüchen und gemischten Zahlen in Dezimalzahlen 30 | 出版日期 | Textbook 1997Latest edition | 关键词 | Chemie; Computer; Didaktik; Dienstleistung; Einheit; Einheiten; Einsatz; Energie; Formelsammlung; Friseur; Gru | 版次 | 3 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99938-2 | isbn_softcover | 978-3-519-25701-1 | isbn_ebook | 978-3-322-99938-2 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 |
The information of publication is updating
|
|