书目名称 | Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung |
编辑 | Michael Schmid |
视频video | |
概述 | Beiträge zur einem Theoriebildungsprogramm in der Soziologie.Analysen der verschiedenen Ansätze.Präzise und gut lesbar.Includes supplementary material: |
图书封面 |  |
描述 | Der Band führt in die „Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme“ ein und diskutiert hernach das Luhmannsche Programm der „soziologischen Aufklärung“, die forschungsleitenden Vorschläge der soziologisch gewendeten Evolutionstheorie, der soziobiologisch mikrofundierenden Konflikttheorie von Stephan Sanderson, der integrativen Handlungs- und Systemtheorie von Walter Bühl, des Neofunktionalismus von Jeffrey Alexander (und seiner Schule), der mikrofundierenden Solidaritätstheorie von Randall Collins und der Ulrich Beck‘schen Theorie der Reflexiven Modernisierung. Sodann untersucht der Band die (in einer Münchener Projektgruppe entwickelte) „Theorie der alltäglichen Lebensführung“ und das handlungstheoretisch fundierte Erklärungsprogramm von Andreas Balog; hernach wendet er sich der Habitus- und Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus und den Grundzügen der von Peter Hedström mitbegründeten „Analytischen Soziologie“ zu und thematisiert anschließend das sogenannte „weberianischenForschungsprogramms“, wie es im Heidelberger Umkreis von M.R. Lepsius- und W. Schluchter entstanden ist. Am Ende steht eine vergleichende Untersuchung der „ökonomischen“ und „soziologischen“ Beiträge |
出版日期 | Book 2017 |
关键词 | Soziologische Theorie; Theorievergliech; Soziales Handeln; Methodologie; Soziologische Forschungsprogram |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-17611-2 |
isbn_softcover | 978-3-658-17610-5 |
isbn_ebook | 978-3-658-17611-2 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 |