书目名称 | Formeln und Tabellen der mathematischen Statistik | 编辑 | Kurt Stange,Hans-Joachim Henning,Graf | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | VI Ein Beispiel für viele sei aus dem Abschnitt Testverfahren hervorgehoben. Hypothesen werden in der neuen Darstellung nicht mehr "angenommen" oder "abgelehnt", sondern je nach dem experimentellen Befund ent weder "nicht verworfen" oder "verworfen". Damit wollen wir dem weitverbreiteten Irrtum entgegenarbeiten, daß mit der "Annahme einer Hypothese" ihre Richtigkeit "statistisch nachgewiesen" sei. Wenn sich Hypothese und Versuchsergebnis nicht widersprechen, so ist es sinnvoll, die Hypothese (gewissermaßen als Arbeitshypothese) bei zubehalten, sie also nicht zu verwerfen. Keinesfalls (!) ist bei dieser Sachlage bewiesen, daß sie richtig ist. Stehen Hypothese und Versuchs ergebnis im Widerspruch zueinander, so muß man die Hypothese zugunsten einer Gegenhypothese verwerfen. Das ist eine echte Ent scheidung: Die Hypothese ist falsch. Die von U. GRAF in der ersten Auflage gewählte zweckmäßige Anordnung der Stichworte ließ sich bei dem erweiterten Umfang des Werkes leider nicht mehr verwirklichen. Dagegen haben wir, ebenso wie früher, die wichtigsten Formeln durch eine Reihe kurzer Beispiele erläutert. Man kann darüber streiten, ob Beispiele in ein Tafelwerk gehören. Die freundliche | 出版日期 | Book 1966Latest edition | 关键词 | Funktion; Gleichung; Konfidenzgrenzen; Kontingenztafel; Median; Mittelwert; Poisson-Verteilung; Regressions | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49654-7 | isbn_softcover | 978-3-642-49376-8 | isbn_ebook | 978-3-642-49654-7 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1966 |
The information of publication is updating
|
|