书目名称 | Flammenphotometrie | 编辑 | R. Herrmann,C. Th. J. Alkemade | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | 1. Prinzip der Methode und Begriffsbestimmung Bringt man in eine Bunsenflamme gewisse Metallsalze, z. B. Kochsalz, so verursacht die verdampfende Substanz in der Flamme ein deutliches, im gewählten Beispiel intensiv gelbes Leuchten. Andere Salze geben der Flamme andere Farben, z. B. färben die Salze von Strontium und Lithium die Flamme karminrot, von Calcium ziegelrot, von Barium gelbgrün, von Kupfer smaragdgrün, von Kalium blauviolett, von Arsen, Antimon und Blei fahlblau bis fahlgrün usw. Diese Flammenfarben sind charakteristisch für gewisse Kationen~ mitunter auch für gewisse Verbindungen wie CuOH. Man verwendet diese Leuchterscheinungen daher oft als Hilfsmittel bei qualitativen chemischen Analysen. Beim gleich zeitigen Einbringen von mehreren Metallsalzen versagen allerdings diese einfachen Methoden, weil das Auge das Gemisch mehrerer Farben nicht trennen kann. Mitunter liegen auch die charakteristischen "Farben" in einem Spektralbereich, in dem das Auge nicht mehr empfindlich ist. Betrachtet man nun das von einer mehrfach gefärbten Flamme ausgehende Mischlicht im Spektroskop, so sieht man ganz bestimmte, für die einzelnen Elemente bzw. Verbindungen charakteristische Spektral | 出版日期 | Book 1960Latest edition | 关键词 | Barium; Bestimmung; Bindung; Bindungen; Calcium; Hoden; Kali; Kalium; Kationen; Kupfer; Lithium; Metall; Photome | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-11749-1 | isbn_softcover | 978-3-662-11750-7 | isbn_ebook | 978-3-662-11749-1 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1960 |
The information of publication is updating
|
|