书目名称 | Fanclubs der Nationalmannschaften im deutschen Teamsport | 副标题 | Value Co-Creation zw | 编辑 | Gerald Fritz | 视频video | http://file.papertrans.cn/342/341096/341096.mp4 | 概述 | Eine sportökonomische Studie | 丛书名称 | Event- und Impaktforschung | 图书封面 |  | 描述 | Im Zuge der Kommerzialisierung des professionellen Mannschaftssports hat sich neben dem traditionellen Fantypus (supporter) ein konsumorientierter Fantypus (customer) herausgebildet. Zur verbesserten Fan- bzw. Kundenbindung haben daher Teamsportverbände in Deutschland Fanclubs zu ihren Nationalmannschaften gegründet. Gerald Fritz untersucht diese Fanclubs mithilfe eines Mixed‐Methods‐Ansatzes, der qualitative Interviews von DFB‐Fanclub‐Mitgliedern und Experten der Verbände mit einer quantitativen Online‐Befragung verbindet. Er arbeitet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fanclubs für fünf Teamsportarten heraus und prüft empirisch, inwieweit die Fanclubs einen systematischen Mehrwert (value co‐creation) für die Fan-Community und Sportverbände schaffen.. | 出版日期 | Book 2019 | 关键词 | Kundenclub; Community; Involvement; Teamsport; Mannschaftssport; Customer-Relationship-Management; Fußball | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-24487-3 | isbn_softcover | 978-3-658-24486-6 | isbn_ebook | 978-3-658-24487-3Series ISSN 2662-9224 Series E-ISSN 2662-9232 | issn_series | 2662-9224 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Einleitung, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Sonntag, der 13. Juli 2014: Aus deutscher Sicht ist es ein ganz besonderer Abend im legendären Maracanã Stadion in Rio de Janeiro. „Um kurz vor halb sieben […] als knapp 75.000 Zuschauer ihre Gedanken sortieren […], flankt André Schürle auf Mario Götze, der Ball fliegt ins Tor und der Orkan bricht los.“ (Goldmann, 2014, S. 1).
|
3 |
,Fan-Phänomen, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Zwischen einem Anbieter von Leistungen, seien es Produkte oder Dienstleistungen, sowie dem Nachfrager, der diese konsumiert und dafür i.d.R. Zeit aufwendet und Geld bezahlt, besteht häufig eine besondere Beziehung. In unserer heutigen Überflussgesellschaft müssen die Anbieter aufgrund eines mannigfaltigen Angebots auf den Märkten um ihre Kunden buhlen. . Management, auch Kundenbeziehungsmanagement genannt, gewinnt immer mehr an Bedeutung.
|
4 |
,Konzept des Value Co-Creation, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Mit Beginn des neuen Jahrtausends ist in der Wissenschaft ein neuer Marketing- Ansatz immer bedeutsamer geworden. Dieser geht davon aus, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht nur von einem einzelnen Hersteller gefertigt bzw. von einem Serviceunternehmen angeboten wird, sondern durch den gemeinsamen Beitrag vieler involvierter Akteure über ein sog. . an wertschaffenden Stakeholdern entsteht (Woratschek, Horbel & Popp, 2014b).
|
5 |
,Zentrale Annahmen und Kausalhypothesen, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Um den theoretischen Teil dieser Arbeit hinsichtlich des Fanverhaltens im deutschen Teamsport am Beispiel der Fanclubs Nationalmannschaften nach dem Verständnis des Konzepts des Value Co-Creation abzuschließen, werden im Folgenden die theoretischen Überlegungen zusammengefasst. Sie bilden die Basis der Aufstellung von theoretische Annahmen, die dem Erkenntnisgewinn dienen. Dem schließt sich die Generierung von wissenschaftlichen Fragestellungen an, die es im empirischen Teil dieser Arbeit mit Hilfe von abgeleiteten Kausalhypothesen zu überprüfen gilt.
|
6 |
,Methodik, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Da es bisher keine detaillierten wissenschaftlichen Untersuchungen zum Gegenstand der Fanclubs Nationalmannschaften der fünf beschriebenen deutschen Teamportverbände (DBB, DFB, DHBHandball, DHBHockey, DVV) gibt und auch noch nicht hinlänglich untersucht wurde, wie sich die Mitglieder der Fanclubs hinsichtlich ihres Fanverhaltens und ihrer Motivation, in die Fanclubs einzutreten, charakterisieren lassen bzw. inwieweit die Fanclubs als soziale und ökonomische Akteure im Rahmen der Länderspiele in Erscheinung treten, wählt der Autor einen sequenziellen Mixed-Methods-Forschungsansatz. Dieser fokussiert sich im ersten Schritt auf eine qualitativ-empirische Untersuchung von Mitgliedern des größten Fanclubs der gewählten Sportfachverbände, dem DFB Fanclub Nationalmannschaft. Als Erhebungsinstrument dient ein semistrukturierter Interviewleitfaden, wobei die Probanden persönlich (face-to-face) bzw. fernmündlich über Skype oder per Telefon interviewt werden.
|
7 |
,Ergebnisse, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Wie in Kapitel 5.1, beschrieben, wird für die vorliegende Arbeit ein sequenzielles Forschungsdesign eines Mixed-Methods-Ansatzes gewählt. Die qualitative Vorstudie ist explorativer Natur und liefert erste wissenschaftliche Erkenntnisse über den DFB Fanclub Nationalmannschaft als Vorreiter und größter seiner Art unter den deutschen Teamsportverbänden. Im Anschluss schließt sich die inferenzstatistische Überprüfung des DFB Fanclub Nationalmannschaft als sozialer Akteur im Value Co-Creation-Prozess im Rahmen von Länderspielen an.
|
8 |
,Diskussion, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Die Ergebnisse dieser Arbeit, die auf einem Mixed-Methods-Forschungsansatz beruhen, zeigen, dass Fandom für die großen deutschen Teamsportverbände eine eminent wichtige Rolle spielt. Dies gilt besonders in einer Zeit, in der aufgrund der zunehmenden Kommerzialisierung im Sport die Nationalmannschaften und ihre Protagonisten zu globalen Marken werden und eine zunehmende Entfremdung zwischen ihnen und den Fans erkennbar ist. Zusätzlich fällt auf, dass neue Fan-Typen die Länderspiele besuchen, die sich sehr eventorientiert verhalten.
|
9 |
,Zusammenfassung und Ausblick, |
Gerald Fritz |
|
Abstract
Erst seit wenigen Jahren gibt es sie, die Fanclubs Nationalmannschaften in den deutschen Teamsportarten. Sie sind von den jeweiligen nationalen Sportdachverbänden ins Leben gerufen worden, um das Interesse rund um ihre Nationalmannschaften hochzuhalten und für volle Ränge bei den Länderspielen im Inund Ausland zu sorgen. Im Gegenzug bekommen die Mitglieder der Fanclubs wichtige Informationen über ihre Nationalmannschaften sowie exklusive und interaktive Fanangebote zur Verfügung gestellt.
|
10 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|