书目名称 | Ermittlung der Grundlagen über die Raumluftaufladung und Auswirkungen bei der Verarbeitung von Faser | 编辑 | Walther Wegener,E. Günter Hoth | 视频video | | 丛书名称 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen | 图书封面 |  | 描述 | Die Verarbeitung des Spinnmaterials im Spinnereibetrieb erfordert ein günstiges, konstantes Raumklima. Dadurch werden gute Laufverhältnisse und eine gleich mäßige Qualität der Erzeugnisse gewährleistet. Die wichtigsten Klimafaktoren sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus soll die Luft einen möglichst hohen Reinheitsgrad besitzen. Ein weiterer Klimafaktor ist die elektro statische Aufladung der Raumluft. In diesem Zusammenhang gewinnt ferner die elektrostatische Aufladung des Spinngutes, die weitgehend von den Klimabedingungen abhängt, Bedeutung. Die dadurch hervorgerufenen Laufschwierigkeiten sind größtenteils material bedingt. Es werden heute in zunehmendem Maße Kunstfasern verarbeitet, die sich stark elektrostatisch aufladen. Zum Teil sind die Schwierigkeiten maschinen bedingt. Sie ergeben sich z. B. aus der Erhöhung der Liefergeschwindigkeit der Maschinen. Für eine störungsfreie Verarbeitung müssen deshalb u. a. Schmälzen oder Avivagen verwendet werden [1, 2, 3, 4], oder es müssen die Maschinen mit einer herabgesetzten Liefergeschwindigkeit laufen. Es liegt nahe, zu untersuchen, wie sich die Aufladung der Raumluft auf die Lauf verhältnisse und insbeson | 出版日期 | Book 1964 | 关键词 | Aktor; Aktoren; Einheit; Feuchtigkeit; Fluss; Forschung; Grundlagen; Kunstfaser; Luftfeuchtigkeit; Maschine; Q | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02422-4 | isbn_softcover | 978-3-663-00509-4 | isbn_ebook | 978-3-663-02422-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1964 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Einleitung, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Die Verarbeitung des Spinnmaterials im Spinnereibetrieb erfordert ein günstiges, konstantes Raumklima. Dadurch werden gute Laufverhältnisse und eine gleichmäßige Qualität der Erzeugnisse gewährleistet. Die wichtigsten Klimafaktoren sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus soll die Luft einen möglichst hohen Reinheitsgrad besitzen. Ein weiterer Klimafaktor ist die elektrostatische Aufladung der Raumluft.
|
3 |
,Ionenzählungen, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Die Luft enthält kleine Teilchen, die elektrisch aufgeladen sind. Die Teilchen, die so klein sind, daß ihre Fallgeschwindigkeit im Schwerefeld der Erde zu vernachlässigen ist, werden als Ionen bezeichnet. Ihr Radius umfaßt einen Bereich von etwa 10. [cm] (Luftionen) bis etwa 10. [cm] (Schwebeteilchen).
|
4 |
,Die Häufigkeitsverteilung der Ionen, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Der Ionenzustand eines klimatisierten Raumes, in dem Textilmaterial verarbeitet wird, kann durch verschiedene Werte charakterisiert werden. Als grundlegendes Merkmal eignet sich die Häufigkeitsverteilung der Ionen. Der Ionenzustand hängt nun von vielen Faktoren ab. Um die Ursachen und die Wirkungen besser erkennen zu können, werden einzelne Elemente, die zum Ionenzustand des klimatisierten Raumes beitragen, zunächst gesondert untersucht. Darauf aufbauend, wird die Häufigkeitsverteilung der Ionen bei verschiedenem Raumklima gemessen.
|
5 |
,Die Gesamtionenanzahl, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Der Ionenzustand in einem klimatisierten Raum läßt sich weiter durch die Gesamtionenanzahl charakterisieren. Die Gesamtionenanzahl unterliegt jedoch starken Schwankungen, die vermutlich durch den Reinheitsgrad des Wassers und durch atmosphärische Einflüsse bedingt sind. Aus diesem Grunde läßt sich bei den folgenden Untersuchungen keine statistische Sicherung der Ergebnisse erreichen. Versuche, die miteinander zu vergleichen sind, werden deshalb kurz hintereinander oder im gegenseitigen Wechsel durchgeführt. Das läßt einen Vergleich der entsprechenden Ergebnisse bei verschiedener Höhe der Einstellgrößen zu.
|
6 |
,Die Leitfähigkeit der Luft, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Der Ionenzustand in einem klimatisierten Raum kann neben der Häufigkeitsverteilung der Ionen und der Gesamtionenanzahl durch die Leitfähigkeit der Luft charakterisiert werden. Die Leitfähigkeit der Luft ist maßgebend für ein Entladen von elektrostatisch aufgeladenen Körpern. Sie hat deshalb Bedeutung für die Herabsetzung der elektrostatischen Aufladung des Spinngutes.
|
7 |
,Der Einfluß des luftelektrischen Außenfeldes, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft werden durch Klimaanlagen auf verarbeitungsgünstigen Werten konstant gehalten. Sie sind daher unabhängig von den Schwankungen des Wetters. Eine Größe, die außerordentlichen Schwankungen unterworfen ist und einen Einfluß auf das Raumluftfeld und auf das Spinngut haben könnte, stellt das luftelektrische Außenfeld dar [33].
|
8 |
,Die elektrostatische Aufladung von Faserbändern, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Nach der Behandlung der Raumluftaufladung in den bisherigen Abschnitten wird in den folgenden Abschnitten über Untersuchungen am Spinngut berichtet. Das Spinngut lädt sich während seiner Verarbeitung elektrostatisch auf, was zu erheblichen Störungen führen kann. Es werden die Möglichkeiten zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung, insbesondere die Auswirkung der Raumluftaufladung auf das Spinngut, untersucht.
|
9 |
,Spinnversuche, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Beim Spinnversuch tritt neben Materialfehlern und Maschinenfehlern der Einfluß des Raumklimas auf das Spinngut besonders deutlich hervor. Er äußert sich in der elektrostatischen Aufladung des Spinngutes und in dem Auftreten von Fadenbrüchen. Diese beiden Größen werden unter betriebsüblichen Spinnbedingungen an einer Anzahl von Spindeln verfolgt.
|
10 |
,Verfahren zur Herabsetzung der elektrostatisch bedingten Wickelbildung, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Die elektrostatische Aufladung verursacht eine Wickelbildung (vgl. Abschnitt 8), die die Verarbeitung des Spinngutes außerordentlich stört. Die Verarbeitung ist deshalb oft nur mit Verfahren, die das Wickeln herabsetzen, möglich. Vor der Behandlung der Verfahren zur Herabsetzung der elektrostatisch bedingten Wickelbildung wird die Entstehung der Wickel erläutert.
|
11 |
,Anhang, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Der vorliegende Anhang enthält Ergänzungen zu der Auswertemethode, die im Abschnitt 2 dargestellt ist. Zunächst wird die Auswirkung der Achsentransformation . auf die Auswertegleichung (4) abgeleitet. Es folgt eine Erläuterung der verschiedenen Darstellungsformen für die Häufigkeitsverteilung der Ionen. Schließlich wird der Einfluß des Glättens und des Differenzierens bei der numerischen Auswertung untersucht.
|
12 |
,Zusammenfassung, |
Walther Wegener,E. Günter Hoth |
|
Abstract
Zur Verarbeitung des Spinnmaterials im Spinnereibetrieb ist ein günstiges, konstantes Raumklima notwendig. Dadurch lassen sich gute und schnelle Laufverhältnisse und eine gleichmäßige Qualität der Erzeugnisse erzielen. Die wichtigsten Klimafaktoren sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus soll die Luft einen möglichst hohen Reinheitsgrad besitzen. Ein weiterer Klimafaktor ist die elektrostatische Aufladung der Raumluft. In diesem Zusammenhang gewinnt ferner die elektrostatische Aufladung des Spinngutes, die weitgehend von den Klimabedingungen abhängt, Bedeutung. Über den Einfluß der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auf das Spinngut sowie über die elektrostatischen Erscheinungen am Spinngut liegen bereits viele Veröffentlichungen vor. Dagegen ist der Einfluß der elektrostatischen Aufladung der Raumluft noch nicht umfassend behandelt worden. Die vorliegende Arbeit gibt einen Beitrag zu offenstehenden Fragen über die Auswirkung des Raumklimas auf das Spinngut.
|
13 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|