书目名称 | Erinnerungen im Konflikt | 副标题 | Nation-Building-Proz | 编辑 | Annett Schulze | 视频video | | 概述 | Sozialwissenschaftliche Studie.Includes supplementary material: | 图书封面 |  | 描述 | .Erinnerungen sind individuell, kollektiv und Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. Ausgewählte Erinnerungen sollen an staatlich geförderten Orten u. a. nationale Zugehörigkeit produzieren. Als Repräsentationen von Macht sind sie zudem umstritten. Annett Schulze zeigt, wie an vier bedeutsamen Erinnerungsorten ein national-kulturelles Funktionsgedächtnis im Südafrika nach der Apartheid hergestellt wird. Nach dem Ende des Apartheidstaates und mit den ersten freien Wahlen im Jahr 1994 änderten sich die Machtverhältnisse und damit die Erinnerungspolitiken. Was offiziell erinnert wird, ist konflikthaft; welches Wissen auf den musealen Agenden Anerkennung findet und welches Wissen nur in bestimmten Räumen sagbar ist, ebenfalls. Denn sowohl Nation-Building-Prozesse als auch Erinnerungsräume sind von Hegemonie und Dissidenz durchzogen, denen Widersprüche inhärent sind. Diese Widersprüche, so die Hauptthese, ermöglichen jedoch erst ein Widersprechen.. | 出版日期 | Book 2013 | 关键词 | Agenda-Setting; Erinnerungsorte; Gedächtnis; Gouvernementalität; Nation-Building | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-01553-4 | isbn_softcover | 978-3-658-01552-7 | isbn_ebook | 978-3-658-01553-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 |
The information of publication is updating
|
|