书目名称 | Entfremdung und Ästhetik | 副标题 | Eine begriffsgeschic | 编辑 | Achim Trebeß | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Der Entfremdungsbegriff war in der DDR tabuisiert - in der Bundesrepublik ist er es heute. Je schneller die Globalisierung fortschreitet, desto weniger findet er Verwendung. Eine begriffsgeschichtliche Studie von Aristoteles bis Jean Baudrillard zeigt Probleme und Potenzen des Begriffes, und als Grundbegriff der Ästhetik wird er in den Arbeiten Wolfgang Heises exemplarisch vorgeführt. Heiner Müller hielt Heise für den einzigen DDR-Philosophen, der es nicht verdient hat, in der aktuellen Inszenierung des Vergessens zu versinken . Wie der Entfremdungsbegriff droht auch Heise der Vergessenheit anheimzufallen. Solcher Geschichtslosigkeit arbeitet die detaillierte Analyse von Texten Heises zu Fragen der Ästhetik entgegen. Das Buch erschließt die innere Biographie eines Intellektuellen in der DDR - eine intellektuelle Existenz unter den Bedingungen entfremdeter Verhältnisse und gegen sie. Die Untersuchung ist die erste größere Arbeit über Wolfgang Heise und die erste, die den Entfremdungsbegriff in dieser historischen Breite befragt. | 出版日期 | Book 20011st edition | 关键词 | Analyse; Aristoteles; Ästhetik; Heiner Müller; Philosophie; Text | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-02779-5 | isbn_softcover | 978-3-476-45263-4 | isbn_ebook | 978-3-476-02779-5 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 |
The information of publication is updating
|
|