书目名称 | Emotionen und affektives Erleben bei Menschen mit Autismus | 副标题 | Eine Untersuchung un | 编辑 | Michaela Hartl | 视频video | http://file.papertrans.cn/309/308737/308737.mp4 | 概述 | Eine Untersuchung unter analytischer Betrachtung autobiographischer Texte | 图书封面 |  | 描述 | Autistische Störungen - die verschiedenen "Spielarten" werden zunehmend häufiger und wohl auch demnächst offiziell unter dem Übertitel . Autismus Spektrum-Störungen" zusammengefasst (1) - bedeuten ein lebenslanges, sehr stark belastendes Leiden. Dies fuhrt unter den engsten Bezugspersonen von Menschen mit Autismus zu einem auch im Vergleich zu anderen psychiatrischen Erkrankungen ungewöhnlich starken Leidensdruck. Die direkte Kommunikation mit der autistischen Person ist zutiefst gestört (2, 3). Es gehört zu den größten Kränkungen von Angehörigen, wenn Eltern und Geschwister sich nicht enger mit der oder dem Betroffenen austauschen können, oft trotz einer guten Sprach fähigkeit und ohne dass eine deutliche körperliche Behinderung sichtbar ist. Im Alltäglichen, im Spiel, im "smali talk" - ob in ernsthafter oder eher freundlich ausgelassener Art - ist ein wechselseitiges Austauschen, eine Gegenseitigkeit, so schwer zu gewinnen. Rollenspiele, Verstellen oder subtile Ironie werden kaum verstanden. Es ist kein Wunder, dass dies ein Faszinosum :fürdie Wissenschaft geworden ist und viele Familien mit hohem Interesse und hoher Kooperation unermüdlich hoffen aufAufklärung, ja Heilung. Di | 出版日期 | Book 2010 | 关键词 | Aggression; Angst; Asperger-Syndrom; Autismus; Autismus-Spektrum; Autismusforschung; Emotion; Freude; Fritz | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92536-3 | isbn_softcover | 978-3-531-17464-8 | isbn_ebook | 978-3-531-92536-3 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010 |
The information of publication is updating
|
|