书目名称 | Ein denotationales Modell für parallele objektbasierte Systeme | 编辑 | Holger Naundorf | 视频video | | 丛书名称 | MuPad Reports | 图书封面 |  | 描述 | In den letzten Jahren hat sich immer mehr herauskristallisiert, daß objektbasierte Sprachen sehr gut zur Beschreibung fast aller Arten von Problemen geeignet sind. Um die Semantik von objektbasierten Sprachen beschreiben zu können, benötigt man ein entsprechendes Modell. Die für sequentielle objektbasierte Sprachen benutzten abstrakten Datentypen sind für parallele Sprachen nicht mächtig genug.In diesem Buch wird das sehr allgemeine denotationale Modell gMobS für objektbasierte Systeme eingeführt, das auch Zeit beinhaltet und hybride Systeme, also sowohl Programme als auch die Umwelt, modellieren kann. Dieses Modell wird benutzt, um die Semantik des Computer-Algebra-Systems MuPAD in Grundzügen zu beschreiben. Weiterhin werden die sehr mächtigen objektorientierten Eigenschaften von MuPAD erläutert.Inhaltsverzeichnis 1Einleitung I Ein allgemeines Modell fürobjektbasierte Systeme 2 Allgemeines Design - 3Definitionen - 4 Ein-/Ausgabebeschreibungen - 5Methoden zur Beschreibung von Objekten - 6Objektbasierte Systeme - 7 Weitere Methoden zurBeschreibung von Objekten - 8 Komposition - 9Zerlegung objektbasierter Systeme - 10 Anwendungvon gMob5 - 11 Einordnung II Eine denotationaleSemantik f | 出版日期 | Textbook 1997 | 关键词 | Arbeit; Cluster; Einheit; Einheiten; Entwicklung; Entwurf; Modell; Modellierung; Netzwerk; Objekt; Simula; Soft | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94700-0 | isbn_softcover | 978-3-519-02197-1 | isbn_ebook | 978-3-322-94700-0 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 |
The information of publication is updating
|
|