书目名称 | Die „künstliche Seele“ | 副标题 | Analyse einer Theori | 编辑 | Katrin Hille | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | 1.1 Der Begriff von der "Seele" Der Titel der vorliegenden Arbeit lautet: Die "künstliche Seele" - Analyse einer Theorie. Was ist überhaupt "Seele"? "Seele" gehört zu den Begriffen, von denen zwar jeder eine Vorstellung hat, diese aber nicht genau explizieren kann. Jedermanns Erklärungen lesen sich dann ähn lich wie: Die "Seele" ist das, was in den Himmel geht, wenn der Mensch stirbt. Oder: "Seele" ist etwas Stoffioses im Innern, das einen so macht, wie man ist. Oder: "Seele" ist das, was uns über das Tier erhebt. Es vermittelt sich der Ein druck, "Seele" steht für etwas, daß nicht faßbar ist. Ursprünglich kommt das deutsche Wort "Seele" wahrscheinlich von dem germa nischen "die zum See Gehörende" oder "die vom See Herstammende" (Etymolo gisches Wörterbuch, Pfeifer 1989). Im See wohnten nach germanischer Vorstel lung die Ungeborenen und die Toten. "Seele" macht demnach den Unterschied zwischen dem lebendigen und dem totem Körper. Man kann seine "Seele aushau chen" und ist damit tot. Die "Seele" lebt weiter außerhalb eines Körpers, nach germanischer Vorstellung eben im See. Für das Griechische wurde "Seele" mit dem Begriff der Psyche gleichgesetzt. Psyche kommt von Hauch, Atem | 出版日期 | Textbook 1997 | 关键词 | Computer; Computersimulation; Emotion; Gehör; Handlungsregulation; Himmel; Körper; Menschen; Model Checking; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89627-8 | isbn_softcover | 978-3-8244-4205-8 | isbn_ebook | 978-3-322-89627-8 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 |
The information of publication is updating
|
|