书目名称 | Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“ | 副标题 | What’s right? What’s | 编辑 | Steffen Kailitz | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Mitte 1986 richtete Jürgen Habermas seine "Kampfansage" an die "Neokonservativen". Linke wie rechte Intellektuelle sammelten nun ihre Bataillone, der "Historikerstreit" brach los. Der Politikwissenschaftler Steffen Kailitz sichtet das Schlachtgelände unter dem Blickwinkel der Frage "Welche Strukturen und Elemente der politischen Deutungskultur spiegeln sich in dieser Kontroverse?". Der "Historikerstreit" eignet sich ideal für diesen Ansatz, weil er der für die Ausgestaltung der deutschen politischen Deutungskultur bedeutendste Konflikt ist. Von der "Einzigartigkeit nationalsozialistischer Verbrechen" bis zum "Verfassungspatriotismus" prägten die Streitenden entscheidende Muster zur Deutung deutscher Geschichte und Gegenwart. | 出版日期 | Book 2001 | 关键词 | Deutsche Einheit; Gegenwart; Historikerstreit; Jürgen Habermas; Politische Kultur; Vergangenheitsbewältig | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83371-6 | isbn_softcover | 978-3-531-13701-8 | isbn_ebook | 978-3-322-83371-6 | copyright | Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2001 |
The information of publication is updating
|
|