书目名称 | Die Naturalisierung der Ungleichheit | 副标题 | Ein neues Paradigma | 编辑 | Jessé Souza | 视频video | | 概述 | Grundlagenbuch zum Verständnis globaler Strukturen | 图书封面 |  | 描述 | Die vorliegende Studie von Jessé Souza, ursprünglich als Habilitationsschrift für die Universität Flensburg geschrieben, stellt den anspruchsvollen Versuch dar, die Idee der peripheren Ungleichheit zu kritisieren, indem sie als Bestandteil des klassischen, längst überfälligen Modernisierungsparadigmas präsentiert wird. Nach dem klassischem Erklärungsschema werden periphere Gesellschaften, also solche, die sich am Rande der kapitalistischen Kernländer des Westens befinden, als Entwicklungsstufen auf einem Modernisierungspfad verstanden, der in die einzige Richtung eines institutionellen Komplexes von kapitalistischer Mar- wirtschaft und verfassungsrechtlich garantierter Demokratie und Gleichheit weist. Gegen dieses Erklärungsmodell möchte Herr Souza nun aber nicht nur das inzwischen bereits hinlänglich ausgearbeitete Alternativmodell einer multiplen Moderne in Stellung bringen, vielmehr setzt er sich zum Ziel, ein solches Alt- nativmodell weit über den bisherigen Stand hinaus gesellschaftstheoretisch a- zuformulieren, indem er sich zugleich des Mittels der moralischen Hermeneutik Charles Taylors und der Konzeption unterschiedlicher Kapitalsorten von Pierre Bourdieu bedient. Auf dies | 出版日期 | Book 2008 | 关键词 | Globalisierung; Ideologie; Kapital; Modernisierung; Modernisierungstheorie; Soziale Konstruktion; Sozialst | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90765-9 | isbn_softcover | 978-3-531-15430-5 | isbn_ebook | 978-3-531-90765-9 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|