书目名称 | Die Entnazifizierung Richard Wagners | 副标题 | Die Programmhefte de | 编辑 | Udo Bermbach | 视频video | | 概述 | Udo Bermbachs neues Wagner-Buch.Das Politikum Bayreuth – eine deutsche Ideologiegeschichte der Nachkriegszeit.Mit einer detaillierten Lektüre der Bayreuther Programmhefte | 图书封面 |  | 描述 | .Die Bayreuther Festspiele, während des Dritten Reiches „Hitlers Hoftheater“ (Th. Mann), schienen nach dem Zweiten Weltkrieg am Ende und Wagner selbst unheilbar beschädigt. Als 1951 die Bayreuther Festspiele von den Wagner-Enkeln Wieland und Wolfgang doch wiedereröffnet wurden, war dies nur möglich durch einen radikalen ästhetischen wie weltanschaulichen Bruch mit der Vergangenheit. Auf der Bühne wie in den Programmheften der Festspiele vollzog sich der Wandel zu einem neuen Wagner-Verständnis. Anfangs schrieben die alten NS-Autoren auf Wielands Einladung weiter, allerdings mit neuen Themen, und nur allmählich kamen neue Autoren wie Ernst Bloch, Hans Mayer und Theodor W. Adorno hinzu, die das überkommene, völkisch-nationalistische Wagnerbild durch ein modernes ersetzten: Wagner wurde zum Zeitgenossen, der die kapitalistische Gegenwart in starken Texten und Bildern kritisierte. Der Chéreau-Ring von 1976 markierte den Kulminationspunkt dieser Entwicklung. In seinem neuen Wagner-Buch liest Udo Bermbach die Programmhefte der Bayreuther Festspiele auch als Spiegel des intellektuellen Klimas der jungen Bundesrepublik. . | 出版日期 | Book 2020 | 关键词 | Bayreuth; Wieland Wagner; Nachkriegsdeutschland; Fünfziger Jahre; Wolfgang Schadewaldt; Antikerezeption; R | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-05118-9 | isbn_ebook | 978-3-476-05118-9 | copyright | Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 |
The information of publication is updating
|
|