书目名称 | Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949 – 2004 |
副标题 | Eine Einführung |
编辑 | Kay Möller |
视频video | |
概述 | Die Außenpolitik einer (unheimlichen) Weltmacht - Studienbuch und Einführung |
丛书名称 | Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen |
图书封面 |  |
描述 | Chinas Außenpolitik war in der Ära Mao Zedong (1949-1976) mit Unabhängigkeit und Sicherheit von zwei widersprüchlichen Grundsätzen geprägt, ein Linienstreit, der in den 60er Jahren zum Bruch mit Moskau und 1972 zu einer spektakulären Annäherung an die USA führte. Deng Xiaoping versuchte ab 1978, diesen Widerspruch mit einem Bekenntnis zu Interdependenz und wirtschaftlicher Öffnung aufzulösen, aber auch Dengs Reform wurde in den Dienst einer langfristigen nationalen Agenda gestellt, die die internationale Manövriermarge der Volksrepublik vergrößern sollte. Auch 2004 ist Peking weder mit seinem engeren Umfeld zufrieden, in dem viele Akteure unausgesprochen oder offen gegen eine "chinesische Gefahr" rüsten, noch mit einer von den USA dominierten Welt. Sichtbarster Ausdruck der unterstellten Beeinträchtigung des eigenen Großmachtanspruchs ist die anhaltende, unabhängige Existenz der "abtrünnigen Provinz" Taiwan. |
出版日期 | Textbook 2005 |
关键词 | Deng Xiaoping; Großmacht; Mao Zedong; Taiwan; Unabhängigkeit |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80508-9 |
isbn_softcover | 978-3-531-14120-6 |
isbn_ebook | 978-3-322-80508-9Series ISSN 2627-1087 Series E-ISSN 2627-1095 |
issn_series | 2627-1087 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2005 |