书目名称 | Dialektische Psychologie | 副标题 | Adornos Rezeption de | 编辑 | Wolfgang Bock | 视频video | | 概述 | Veröffentlichung bislang unbekannter Quellen zum Thema.Diskussion des gesamten Komplexes unter neuen Vorzeichen.Aktualisierung der Debatte über Psychoanalyse vor dem Hintergrund des NS, aber auch der | 图书封面 |  | 描述 | .Das Buch befasst sich mit bislang unbekannten Kontexten von Theodor W. Adornos Kritik der Psychoanalyse, darunter vor allem die versuchte „Arisierung“ durch die Neoanalyse im Göring-Institut der NS-Zeit. Wolfgang Bock nimmt dazu einen wichtigen Ausgangspunkt von Adornos Aufsatz „Die revidierte Psychoanalyse“, der 1952 in der Psyche veröffentlicht wird. Der Autor zeigt anhand einer genauen Lektüre eins bislang unveröffentlichten englischen Vortragsmanuskripts von 1946, dass Adornos sich zusammen mit den zur Emigration gezwungenen jüdischen Analytikern vor allem gegen die Zurichtung der freudschen Triebtheorie durch Karen Horney richtet, gegen die er auch in Amerika argumentiert. Er steht damit keinesfalls allein da. Diese Motive werden von Adorno allerdings ab 1950 in Deutschland nicht mehr offen aufgenommen, da er sich mangels anderer Alternativen nun verstärkt um ein Auskommen mit den ehemaligen Nazis bemüht. Wolfgang Bock, der auch der bislang kaum erfolgte Aufarbeitung dieses faschistischen Erbes in der Psychologie im Nachkriegsdeutschland nachgeht, kann zeigen, dass diese Momente weiterhin in Adornos späterer Fassung der Psychoanalyse wirksam bleiben. Vor diesem Hintergrund un | 出版日期 | Book 2018 | 关键词 | Berliner Institut für Psychoanalyse; Erich Fromm; Karen Horney; Kritische Theorie; Psychoanalyse; Sandor | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-15325-0 | isbn_softcover | 978-3-658-15324-3 | isbn_ebook | 978-3-658-15325-0 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 |
The information of publication is updating
|
|