书目名称 | Deutsche Austausch-Werkstoffe | 编辑 | H. Bürgel | 视频video | http://file.papertrans.cn/270/269434/269434.mp4 | 丛书名称 | Schriftenreihe Ingenieurfortbildung | 图书封面 |  | 描述 | Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. | 出版日期 | Book 1937 | 关键词 | Aluminium; Eisen; Fertigung; Fortschritt; Haftung; Legierung; Magnesium; Maschine; Metall; Nichteisenmetall; R | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90887-3 | isbn_softcover | 978-3-642-89031-4 | isbn_ebook | 978-3-642-90887-3 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1937 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Schwermetall-Legierungen, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Der ausgesprochene Mangel Deutschlands an lebenswichtigen Schwermetallen hat auf Grund eingehender wissenschaftlicher Forschung in engster Verbindung mit der Praxis eine Reihe von nach neuen Grundsätzen aufgebauten Schwermetall-Legierungen geschaffen. Alle diese Legierungen sind aufgebaut unter sparsamster Verwendung devisenpflichtiger Legierungsbestandteile bzw. gänzlicher Ausschaltung derselben. Es ist der deutschen Wissenschaft und Praxis gelungen, damit ganz neuartige Werkstoffe von sehr hoher Güte zu schaffen.
|
3 |
,Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Die Gewinnung des Aluminiums aus den aluminiumhaltigen Mineralien ist infolge der sehr hochliegenden Reduktionstemperatur der Tonerde (Al.O.) und der sehr hohen Oxydationsfähigkeit des metallischen Aluminiums nur auf elektrochemischem Wege möglich.
|
4 |
,Kunst- und Preßstoffe, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Unter dem Sammelnamen „Kunst- und Preßstoffe“ werden alle synthetisch aufgebauten nichtmetallischen Werkstoffe zusammengefaßt, die mit zwei Ausnahmen auf organischen Grundstoffen aufgebaut sind. Eine einheitliche Bezeichnung fehlt zur Zeit noch. Nach der heute noch üblichen Typisierung (s. Zahlentafel 16) werden sie als „Gummifreie Isolierpreßstoffe“ bezeichnet, da die Bezeichnung als Kunstharze nicht erschöpfend und genügend eindeutig sein würde. Die jetzt in Deutschland hergestellten und benutzten Kunst- und Preßstoffe können am besten nach dem Grundstoff eingeteilt werden, auf dem sie aufgebaut sind. Dieser ist maßgebend für die technischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften, die Verarbeitungs- und Bearbeitungstechnik der plastischen Massen und damit von allergrößtem, ja ausschlaggebendem Einfluß auf die Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten.
|
5 |
,Vergütetes und veredeltes Holz, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Hülzer sind neben Steinen die ältesten Baustoffe des Menschen. Die Verarbeitungstechnik des Holzes, die Holzpflege, die Holzwirtschaft gehören zu den Grundproblemen der Technik und Wirtschaft. Deutschland muß bei seinen knappen Rohstoffvorräten sich die Holzwirtschaft besonders angelegen sein lassen. Der jährliche Holzentfall der deutschen Waldungen von etwa 55000000 fm — etwa 50% Brennholz und etwa 50% Nutzholz — deckt den deutschen Brennholzbedarf zu 100%, den deutschen Nutzholzbedarf bisher zu etwa 70%.
|
6 |
,Gummi, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Gummi ist ein sehr vielseitiger Werkstoff, der wegen seiner vielen Vorzüge und z.T. unersetzbaren Eigenschaften in der Technik viel benutzt wird. In Verbindung mit Metallen liefert er als „Schwingmetall“ dem Konstrukteur einen neuen idealen Werkstoff zur geräusch- und schwingungsdämpfenden Lagerung und Abfederung von Maschinen (Abb. 72) und Motoren, für Kupplungen (Abb. 73), für Gelenke und für Rohrverbindungen. Bei den drei letztgenannten Anwendungsgebieten ist besonders der hohe Verdrehungswinkel wichtig.
|
7 |
,Neue keramische Werkstoffe, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Glas ist wegen seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und seiner guten Verarbeitbarkeit für viele Zwecke ein unersetzbarer Werkstoff. Neuartige Gläser, z.B. Nr. 424 der Osram-GmbH., können mit bestem Erfolg für Bierdruckleitungen an Stelle von Zinnrohren benutzt werden (Abb. 75). Die Frage der Verbindungen der einzelnen Eohrteile ist in sehr geschickter Weise durch selbst dicht ende Schraubmuffen gelöst, so daß bei vollkommener Dichtigkeit ein einwandfreier und spannungsfreier Zusammenbau möglich ist. Die hohe Korrosionsbeständigkeit des Glases erlaubt Kühlschlagen für Kühlschränke und Gefrieranlagen daraus herzustellen, die bei richtigem Einbau bruchsicher sind.
|
8 |
,Schlußwort, |
H. Bürgel VDI, VAM |
|
Abstract
Schwer ist der Kampf des deutschen Menschen um die deutsche Erde und um die Anerkennung seines Wirkens. Besonders schwer ist der Kampf der deutschen Technik urn ihre Weltgeltung und WeltstelIung. Von der Natur aus nicht mit genügend Rohstoffvorräten begabt, beschnitten noch in den Rohstoffgrundlagen durch den Versailler Vertrag, führt sie einen schweren Kampf um die Rohstoffreiheit. Unablässig sinnt der deutsche Ingenieur auf neue Werkstoffe, auf neue Verfahren der Gestaltung, der Bearbeitung und der Verarbeitung, um den Weg zur Rohstoffreiheit zu finden. AIle Kräfte der schaffenden deutschen Ingenieure sind durch das Wort des Fuhrers auf dem Reichsparteitag der Ehre 1936 noch einmal eindriuglich auf dieses hohe und herrliche Ziel ausgerichtet worden. Wenn aIle schaffenden Iugenieure im Siune des Führers arbeiten, wird dieses Ziel bestimmt erreicht werden.
|
9 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|