1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Einleitung, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
Es soll von Anfang an kein Geheimnis daraus gemacht werden, dass in diesem Buch ein moderner, . verteidigt wird. Der Versuch, diesen Realismus . – also ohne Verfälschungen durch dualistische oder idealistische Residuen – zu formulieren, liegt sozusagen primär im Ehrgeiz der vorliegenden Arbeit.
|
3 |
,Teilchen und ihre Wellen, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
In der Viele-Welten-Theorie (wie im Übrigen auch in vielen anderen Ansätzen realistischer Provenienz) besteht die Schwierigkeit zu bestimmen, wo die Grenzen der quantenmechanischen Superposition (bezogen auf . Größenskalen) liegen müssten. Ein . magischer Realist würde wohl sagen: im Auftreten von . . die eben . zu jeweils neuen Wellenverzweigungen führen.
|
4 |
,Die instrumentalistische Resignation, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
In seinem Kapitel „Sechs“ betont Smolin, dass die Quantenphysik eine Neuformulierung benötigt, bei der .nicht von vornherein ausgeschlossen werden dürfen, denn ihre Entdeckung (in den . möglichen Formen) . logisch nicht auszuschließen. Die Versuche, die Unmöglichkeit von verborgenen Variablen (jeder Art) . sind deshalb nicht von ungefähr kläglich gescheitert. Ein besonders misslungenes Exemplar eines solchen Versuchs ist uns durch John von Neumanns ungültigen Beweis in dieser Frage überliefert. Schon Grete Hermann (eine ehemalige Studentin von Emmy Noether) und später dann auch John S. Bell konnten zeigen, dass von Neumann (logisch zirkulär) nahezu die gesamte . als Beweis-Prämisse vorausgesetzt hatte, um die Unmöglichkeit verborgener Variablen zu beweisen.
|
5 |
,Realismus ist keine absurde Idee, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
Im zweiten Teil seines Buches behandelt Smolin „Die Wiedergeburt des Realismus“ durch Einstein (als Vertreter der ersten Generation) und anschließend durch de Broglie (als Vertreter der zweiten Generation). Smolin schreibt dazu, dass es doch wirklich sonderbar anmute, dass schon seit 1927 eine realistische Version der . . diese aber noch immer nicht ihren Weg in die Lehrbücher gefunden habe. Und in dieser Version gab es . Wellen . Teilchen.
|
6 |
,Quantenmöglichkeiten, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
In seinem Kap. 11 kritisiert Smolin den Begriff der . in der Viele-Welten-Version. In dieser Theorie gibt es weder objektive noch subjektive Wahrscheinlichkeiten, weil in ihren proliferativ definierten Wellenverzweigungen per definitionem . was . ist.
|
7 |
,Energie-Impuls-Ereignisse, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
Marina Cortês und Lee Smolin haben in jüngster Zeit einen Ansatz zur Quantentheorie entwickelt, der den einst ja auch in der Makrophysik zentralen Begriffen der Energie und des Impulses sowie des individuellen Ereignisses bzw. des physikalischen Prozesses wieder zu ganz neuer Geltung verhelfen dürfte – vor allem insofern diese Entitäten als . (also nicht etwa als abgeleitet oder emergent) in ihre Version eines Kausalmengen-Ansatzes von Ereignissen eingeführt werden.
|
8 |
,Fundamentale Energieimpulse und emergenter Raum, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
Smolin und Cortês stellen uns zwei Basisprinzipien und auch schon ein formalisiertes Modell vor. Da gibt es einen isolierten Prozess ., der durch Eingangs- und Ausgangsteilchen mit Energieimpulsen . bzw. . beschrieben wird. Die solchen Elementar . zugeschriebene Dynamik kommt über eine komplexe Amplitude . des Ereignisses . – notiert (.) – in die Gleichungen. Und die Amplitude für einen Elementar . wird als Produkt der Amplituden bei jedem Ereignis berechnet.
|
9 |
,Retro-Kausalität als Grobkörnung des Zeitpfeils, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
Die folgende von den Beteiligten entwickelte zweiteilige Diskussion findet in einem erweiterten Arbeitskreis statt. Hier stellen wir zunächst das erste Papier . vor. Im zweiten Papier wird detailliert dargestellt, wie (im Rahmen numerischer Simulationen – mit der Zeit) eine emergente (effektiv symmetrische) Raumzeitmetrik aus . Prämissen – der . (.) – von Smolin und Cortês folgt.
|
10 |
,Retro-Kausalität in der Emergenz, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
Die Autor:innen präsentieren hier eine Form von Retro-Kausalität, die sich im Verhalten einer ganzen Klasse von Kausalmengen-Theorien gezeigt hat. Davon betroffen sind auch (überraschend für alle Beteiligten) die uns schon vertrauten . .. Letztere werden nun, im Rahmen der Berücksichtigung retrokausaler Erweiterungen, als . Mengen von Ereignissen (verbunden durch kausale Beziehungen) aufgefasst. Diese Mengen (aus der physikalischen Wirklichkeit) besitzen drei Ordnungen:
|
11 |
,Komplex und diskret, |
Norbert Hermann Hinterberger |
|
Abstract
In einem Papier von 2019 fordern die Autor:innen eine durchaus auf der Hand liegende . nicht einfach nur auf die Erkenntnisfunktionen des Gehirns, sondern auch auf deren kausale Auswirkungen: aus der Vergangenheit kommend, in der Gegenwart wirkend und (wo die jeweilige Energie ausreicht) weiter in die Zukunft wirkend – um Energie-Impuls-Kausalitäten bzw. deren Erbfolgen wirklich komplett erfassen zu können. Was dabei in der Gegenwart durch (. verstandene) Bewusstseinsarbeit . samt anhängender Handlungen hinzukommt, wird in den Ereignissen/Prozessen dann als jeweilige . verstanden.
|
12 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|