书目名称 | Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR | 副标题 | Eine ostdeutsche Kul | 编辑 | Andreas Zimmer | 视频video | | 概述 | Eine politikwissenschaftliche Studie | 图书封面 |  | 描述 | Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser. . | 出版日期 | Book 2019 | 关键词 | Klub der Intelligenz; Intellektuelle DDR; Kleine Galerie; Argus; Stadtökologie; Intelligenz; german politi | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-23553-6 | isbn_ebook | 978-3-658-23553-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 |
The information of publication is updating
|
|