书目名称 | Das Rotkäppchen-Prinzip | 副标题 | 10 Schritte zu einem | 编辑 | Vera Spillner | 视频video | | 概述 | Ein klarer Leitfaden – anschaulich, lebendig, motivierend.Für Lehrveranstaltungen, private Vorträge, Workshops, Seminare bis hin zur gesamten Semester-Vorlesung.Konkrete Tipps und Anwendungsbeispiele | 图书封面 |  | 描述 | In diesem Buch zeigt Ihnen Vera Spillner auf unterhaltsame und anschauliche Weise, wie Sie in 10 einfachen Schritten wirkungsvolle Vorträge, Workshops, Seminare oder Vorlesungen gestalten können, die im Gedächtnis bleiben. Was war die letzte Veranstaltung, der letzte Workshop, das letzte Seminar, das Sie besucht haben? Um welches Thema ging es? Und woran liegt es, wenn es Ihnen wie den meisten geht und Sie sich kaum erinnern können? Die Erfahrung zeigt: Schuld sind nicht die Inhalte, und auch eher selten der oder die Vortragende. Schuld ist die Form..Dieses Buch richtet sich an alle, die im beruflichen oder privaten Kontext über Themen sprechen möchten, die ihnen am Herzen liegen und wollen, dass ihr Thema ankommt..Das Geheimnis: machen Sie es zu einem Ereignis und erzählen Sie eine Geschichte. Bauen Sie ein Narrativ ein und erwecken Sie Emotionen. Kompliziert? Kein bisschen. Wie das geht, zeigt Ihnen die Vera Spillner am konkreten Beispiel einer eigenenVeranstaltung – ganz nach dem „Rotkäppchen-Prinzip“, indem Sie Ihren Vortrag in eine spannende Geschichte verwandeln..Aus dem Inhalt .Wie Sie mit Storytelling und klugen Narrativen ihre Zuhörer gewinnen.Warum Charaktere und Spannun | 出版日期 | Book 2023 | 关键词 | Lebendige Vorträge halten; Storytelling in der Lehre; Storytelling in der Didaktik; Storytelling Vortra | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-40018-7 | isbn_softcover | 978-3-658-40017-0 | isbn_ebook | 978-3-658-40018-7 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Einleitung: Wann Veranstaltungen unvergesslich werden, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Was war die letzte Veranstaltung, der letzte Workshop, das letzte Seminar, das Sie besucht haben? Um welches Thema ging es? Erinnern Sie sich genau an die vermittelten Inhalte, oder haben Sie Schwierigkeiten, sich diese ins Gedächtnis zu rufen?
|
3 |
,Schritt 1: Das Narrativ – Wie Sie einen roten Faden entwickeln, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Das Prinzip des Storytellings – und das Narrativ ist eine Art von Erzählung inklusive „Message“, wie wir gesehen haben – funktioniert so, dass man zunächst einen Startpunkt wählt, dann einen Höhepunkt und zuletzt einen Zielpunkt definiert, die Ihre Veranstaltung wie ein großer Bogen zusammenhalten. Denken Sie an Rotkäppchen: Abschied am Gartenzaun und gute Worte für den Weg (Anfang). Weg durch den Wald. Großmutters Haus, Aufgefressen-Werden (Mitte). Gerettet-Werden und Strafe (Ende). Anfang, Mitte, Schluss.
|
4 |
,Schritt 2: Der Aufbau – Wie Sie Ihre Veranstaltung strukturieren, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Der erste Abschnitt einer Veranstaltung besteht immer darin, das allgemeine Setting, die Rolle der Teilnehmenden, den allgemeinen Ablauf der gesamten Veranstaltung und der einzelnen Abschnitte und den Start- und Zielpunkt mit den Teilnehmenden zu besprechen und gegebenenfalls Teams einzuteilen. Der Startpunkt erzeugt den Druck: etwas ist zu erledigen. Ein Ungleichgewicht muss ins Gleichgewicht gebracht werden.
|
5 |
,Schritt 3: Die Charaktere – Wie Sie Emotionen erzeugen, |
Vera Spillner |
|
Abstract
In den ersten Kapiteln habe ich immer wieder von fiktiven Personen, Charakteren gesprochen. In diesem Kapitel möchte ich genauer darauf eingehen, was damit gemeint ist und wie man mit diesen Personen arbeiten kann. Bevor wir jedoch ins Detail gehen, möchte ich eine Bemerkung voranstellen: Auch wenn Sie Menschen auftreten lassen, die Sie aus Ihrem eigenen Leben und Ihrer Lebenserfahrung gestalten – achten Sie darauf, dass es fiktive Personen bleiben.
|
6 |
,Schritt 4: Die erste Stunde – Wie Sie gemeinsam ins Narrativ starten, |
Vera Spillner |
|
Abstract
In diesem Kapitel möchte ich sehr konkret über den Aufbau der ersten Veranstaltung oder der ersten Stunde, des ersten Abschnitts oder Teiles Ihrer Veranstaltung sprechen. In dieser ersten Stunde wird das Setting erschaffen und Ihre Ziele kommuniziert. Wenn Sie einen einmaligen Vortrag halten, dann entspräche dem der erste Abschnitt Ihres Vortrags.
|
7 |
,Schritt 5: Hinein in den Mittelteil – Wie Sie die Geschichte vorantreiben, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Wie es auch für die kommenden Veranstaltungen typisch sein wird, starte ich die zweite Stunde mit einem kurzen Rückblick, einem „was seither geschah“. Dies ist wichtig, weil die Teilnehmenden außer meiner Veranstaltung auch andere Veranstaltungen besuchen, und ich nicht erwarten kann, dass meine Veranstaltung Ihnen bereits nach der ersten Stunde unvergesslich in Erinnerung geblieben ist. Auch, wenn Sie einen mehrtägigen Workshop veranstalten, wird sich dies lohnen – möglicherweise haben die Teilnehmenden abends noch lange beisammen gesessen und über andere Themen gesprochen – oder sie haben parallel im Leben viele andere Themen.
|
8 |
,Schritt 6: Unbequeme Charaktere gestalten – Wie Sie die Spannung steigern, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Die Stunde mit Frau Schäfer steht in meiner Veranstaltung exemplarisch für das Auftreten eines eher negativ wirkenden Charakters. Da dies ein didaktisch spannendes Element ist, das auch die Spannung in Ihrem Narrativ erhöht, möchte ich in diesem Kapitel darauf eingehen und mit Ihnen einige meiner Erfahrungen teilen.
|
9 |
,Schritt 7: Expertentreffen einplanen – Wie Sie die Teilnehmenden vernetzen, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Wir haben über den Startpunkt eines Narrativs gesprochen, über den Aufbau von Charakteren und auch bereits über die Gestaltung des Mittelteils, den Pfad durch den Spannungsbogen. Einige Veranstaltungen lang können Sie dem bis hierher vorgestellten Konzept gerne folgen.
|
10 |
,Schritt 8: Das Ende in Sicht – Wie Sie Ziel und Bewertung vorbereiten, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Meine Veranstaltung peilt drei Zielleistungen, drei zu erledigende Aufgaben an. Die eine Aufgabe ist es, dass jeder und jede Teilnehmende ein sogenanntes Strategiepapier erstellen muss. De facto gibt es aus jedem Team nur ein Strategiepapier, das die Teamstrategie darlegt.
|
11 |
,Schritt 9: Das Finale – Wie Sie die Ergebnisse präsentieren lassen, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Ob Sie einen Vortrag halten, eine Unterrichtsstunde durchführen, einen Workshop oder eine Vorlesung halten – falls Sie ein Narrativ verwenden, werden Sie Ihre Teilnehmenden aktiviert haben wollen. Das heißt im Normalfall auch, dass es einen Abschluss gibt: eine Präsentation von Teamergebnissen oder Einzelvorträge, vielleicht wird etwas eingereicht – in jedem Fall aber findet eine Kulmination der Arbeit statt. Und im Normalfall sollen Einzelpersonen oder Teams etwas präsentieren.
|
12 |
,Schritt 10: Der letzte Schliff – Wie Sie Ihre Vorbereitung abrunden, |
Vera Spillner |
|
Abstract
Wir sind am Ende der zehn Schritte zu einer Veranstaltung mit Narrativ, Charakteren und starken Emotionen angelangt. Vielleicht haben Sie auf dem Weg Ideen gewonnen und eine spannende Geschichte mit Personen erdacht? Das würde mich sehr freuen. Vielleicht wollen Sie mir auch einmal schreiben und von Ihren Ideen erzählen? Sehr gerne, am liebsten an Hochschule der Medien, Stuttgart, Deutschland.
|
|
|