书目名称 | Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft | 副标题 | Krankenhausmanager u | 编辑 | Stefan Bär | 视频video | http://file.papertrans.cn/262/261253/261253.mp4 | 图书封面 |  | 描述 | Krankenhäuser galten bis vor wenigen Jahren als reformresistent. Als bürokratisch verwaltete Organisationen waren sie paradigmatisch an der Medizin ausgerichtet. Dies scheint sich gewandelt zu haben, denn heute werden Krankenhäuser häufig als Unternehmen der Gesundheitswirtschaft betrachtet und Management und Managementkonzepte haben in Krankenhausorganisationen Einzug gehalten. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Stefan Bär mit der Akteursgruppe der Krankenhausmanager. Sie werden als wichtige Moderatoren des Wandels identifiziert. Als Erklärung für das Auftreten von Management und Managementkonzepten im Krankenhaus wird eine Kombination mehrerer Faktoren herausgearbeitet: Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen, Wandel der Führungskonstellationen auf der Organisationsebene und Ablösung einer Generation der Krankenhausverwalter durch eine Generation der Krankenhausmanager auf der Akteursebene. | 出版日期 | Book 2011 | 关键词 | Akteursgruppen; Gesundheitssystem; Gesundheitsökonomie; Soziologie; Ökonomisierung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-93349-8 | isbn_softcover | 978-3-531-18283-4 | isbn_ebook | 978-3-531-93349-8 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Thematische Einführung und Problemstellung, |
Stefan Bär |
|
Abstract
Der erste Ausgangspunkt ist eine Beobachtung: In Krankenhäusern, als demjenigen Bereich des Gesundheitssystems, in welchem die stationäre akutmedizinische Versorgung organisiert ist, kommen in Deutschland in neuerer Zeit Managementkonzepte zur Anwendung, welche zunächst aus ganz anderen Kontexten bekannt sind, nämlich aus der Industrie.
|
3 |
,Theoretische Anleitung, |
Stefan Bär |
|
Abstract
Im Folgenden wird zunächst der differenzierungstheoretische Rahmen aufgespannt, der die Untersuchung im Wesentlichen anleitet.12 Mit dieser Perspektive hat man es, kurz gefasst, bezogen auf das Krankenhaus mit einer Organisation zu tun, die in einem abgrenzbaren gesellschaftlichen Teilbereich – dem Gesundheitssystem – darauf spezialisiert ist, die stationäre, akutmedizinische Krankenversorgung zu gewährleisten.
|
4 |
,Stand der Forschung, |
Stefan Bär |
|
Abstract
In der wissenschaftlichen Beobachtung des Krankenhauses herrscht in der jüngeren Vergangenheit, wie es scheint, eine mehrfache Engführung vor, insbesondere hinsichtlich des hier interessierenden Gegenstandes Management und Managementkonzepte. Das gilt nicht nur für die empirische Beschäftigung mit dem Gegenstand, sondern auch für die theoretische Herangehensweise bei der Erklärung der beobachteten Phänomene. Im Folgenden werden einige wesentlichen Untersuchungen wiedergeben, um zum einen diese zweifache Fokussierung herauszuarbeiten und die bestehende Forschungslücke zu markieren, auf welche die vorliegende Untersuchung zielt, zum anderen sollen die für die eigene Fragestellung wichtigen Bestände an empirischen Befunden expliziert werden. Instruktiv sind für die vorliegende Arbeit insbesondere eine großräumige USamerikanische Untersuchung von Scott et al. (2000) über den Wandel der Gesundheitsversorgung und eine Untersuchung zur Umstellung des Krankenhaus- Finanzierungsystems auf DRGs (Doege/Martini 2008). Beide Untersuchungen werden ausführlich reflektiert.
|
5 |
,Forschungsmethoden und -design, |
Stefan Bär |
|
Abstract
Das Erklärungsmodell, wie es sich aus dem bisher Dargelegten ergibt, basiert auf den differenzierungstheoretischen Annahmen, dass wir es beim Gesundheitssystem mit einem Teilsystem der modernen Gesellschaft zu tun haben, innerhalb dessen die Organisation Krankenhaus spezifische gesellschaftliche Problemlagen bearbeitet, nämlich – allgemein gesprochen – Fragen des Umgangs mit Krankheiten, die in einem anderen Kontext – ambulant – nicht behandelbar erscheinen. Zur Analyse von Veränderungen der Organisation Krankenhaus, die sich im konkret vorliegenden Fall darin äußern, dass in der jüngeren Vergangenheit Managementkonzepte einen neuen, bislang nicht relevanten Tatbestand in diesem Kontext darstellen, ist es daher erforderlich, die Verfasst- und Bedingtheit dieses Teilsystems dahingehend zu berücksichtigen, dass gefragt wird, wie diese institutionell getragen und reproduziert wird. Darüber hinaus liegt mit dem Standpunkt, dass für die Analyse die strukturellen Momente einerseits und die Handlungs- und Handlungskoordinationsebene andererseits auf der analytischen Ebene auseinander gehalten, diese aber in der Erklärung wieder zusammengeführt werden müssen (vgl. hierzu Schluchter 2005; S
|
6 |
,Ausgangslage: Rahmenbedingungen für die Organisation Krankenhaus, |
Stefan Bär |
|
Abstract
Für das Verständnis der Strukturstabilität der Organisation Krankenhaus, welche manchmal auch als Reformresistenz bezeichnet wird (Simon/Kühn 1998: 161), und bei der Frage, ob sich durch das Auftreten von Managementkonzepten daran etwas ändert, ist eine mehrdimensionale Betrachtungsweise angezeigt. Einmal muss zur Analyse die Organisation Krankenhaus selbst herangezogen werden. Hier gilt es die Strukturgegebenheiten, ihre Entstehungsbedingungen und die relevanten Akteure und Akteursgruppen, sowie deren Handlungsrationalitäten zu berücksichtigen. Zum anderen sind die „Umweltbedingungen“ (ebd.) des Krankenhauses, der institutionelle Rahmen, von Bedeutung. Krankenhaus als Organisation kann in dieser Sichtweise einmal als System in Abhängigkeit seiner inneren Regel- und Gesetzmäßigkeiten, und andererseits – jenseits dessen Grenze – als in Abhängigkeit von den institutionellen Gegebenheiten und deren Dynamik betrachtet werden. Zu diesen Rahmenbedingungen zählen die finanzierungsrechtlichen Gegebenheiten, die Regelungen der Beziehung zwischen den Krankenhäusern und den Krankenkassen, die staatliche Krankenhausplanung und die Beziehungen zu den Krankenhausträgern (vgl. a.a.O.: 168) ebenso
|
7 |
,Ergebnisse der empirischen Untersuchung, |
Stefan Bär |
|
Abstract
Im vorangegangenen Kapitel wurde im Abschnitt Strukturwandel bereits darauf hingewiesen, dass sich wesentliche Veränderungen der deutschen Krankenhauslandschaft mit der Kurzformel der Privatisierungstendenz umschreiben lassen.
|
8 |
,Zusammenfassung und Ausblick, |
Stefan Bär |
|
Abstract
Mit einer abschließenden Zusammenfassung werden die wesentlichen Aspekte der Untersuchung an dieser Stelle zusammengeführt und sie endet mit einem Ausblick auf daran anschließende Forschungsfragen.
|
9 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|