书目名称 | Das Innovationsökosystem | 副标题 | Erfolgreiche Methode | 编辑 | Christian Junker,Bernd Büdding | 视频video | http://file.papertrans.cn/262/261157/261157.mp4 | 概述 | Zeigt anhand des Münsterlands auf, wie die regionale Innovationsentwicklung gefördert werden kann.Mit Best-Practices, Methoden und Instrumenten als Schlüssel für den Ausbau des eigenen Innovationsökos | 图书封面 |  | 描述 | Das Buch zeigt am Beispiel der mittelständisch geprägten Region des Münsterlands auf, wie sich das komplexe Feld regionaler Innovationsförderung theoretisch und praktisch erfassen lässt. .Die Autoren beschreiben die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt Enabling Innovation Münsterland, einem Verbundprojekt unter Leitung des Münsterland e.V. mit acht beteiligten Partnerorganisationen aus der regionalen Technologie- und Wirtschaftsförderung und den regionalen Hochschulen. Die Einschätzungen und Erfahrungsberichte werden anschaulich und praxisnah vorgestellt, um die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse anderen Regionen mit ähnlichen Strukturen und (v.a. mittelständischen) Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zur Verfügung zu stellen. Es werden zahlreiche Best Practices für Methoden und Instrumente vorgestellt mit dem Ziel, die regionale Innovationsentwicklung voranzutreiben und den „Entrepreneurial Spirit“ auf die Herausforderungen derGegenwart auszurichten.. | 出版日期 | Book 2022 | 关键词 | Innovation; Innovationsökosystem; Münsterland; Regionale Innovation & Regional Open Innovation; Innovati | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-36117-4 | isbn_softcover | 978-3-658-36116-7 | isbn_ebook | 978-3-658-36117-4 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Regionales Innovationsökosystem, |
Bernd Büdding |
|
Abstract
Enabling Innovation Münsterland – ein regionales Verbundprojekt – bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel. Unter Leitung des Münsterland e. V. arbeiteten acht beteiligte Partnerorganisationen aus der regionalen Technologie- und Wirtschaftsförderung sowie den regionalen Hochschulen in den Jahren 2016 bis 2019 zusammen. Das vom Europäischen Fonds für Regionalentwicklung und vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt hat dabei Lösungsansätze zu drei wesentlichen Fragen hervorgebracht:
|
3 |
,Innovationsindikatoren und Innovationskompetenzfelder, |
Christian Junker,Katja Brickwedde,Katja Phillips,Bernd Büdding |
|
Abstract
Das innovative Potenzial und die Innovationsaktivität vieler erfolgreicher mittelständischer Unternehmen sowie mittelständisch und branchenheterogen geprägter Regionen wird durch die gängigen Innovationsindikatoren nur sehr eindimensional beleuchtet. Häufig spielen hier vor allem die Anzahl von Patentanmeldungen oder die Summe von Forschungs- und Entwicklungsausgaben eine Rolle.
|
4 |
,Aktivitätskonzept im Innovationsökosystem, |
Bernd Büdding,Katarina Kühn,Manuel Rudde,Christian Junker,Sonja Raiber,Jens Konermann,Kathrin Bonhof |
|
Abstract
In den vorangegangenen Texten und Ausführungen wurden die theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Innovationsfähigkeit, Innovationsindikatoren und zur regionalen Innovationskompetenz dargestellt. In dem nun folgenden Kapitel werden ganz praktische Ansätze beschrieben, wie Innovationskompetenz unterstützt und gefördert werden kann. Erprobt und durchgeführt wurden solche Maßnahmen im Projekt Enabling Innovation Münsterland im Zeitraum der Umsetzungsphase. Dabei lassen sich die Maßnahmen in drei wesentliche Kategorien unterteilen, die gleichsam in ähnlichen Regionen anwendbar sind. Zusammengefasst bilden diese das Transferkonzept: Event/Netzwerk, Toolbox und Fokusprojekte, siehe Abb. 3.1.
|
5 |
,Transfermethoden, |
Katarina Kühn,Jörn Erselius,Sue Rossano-Rivero,Thomas Baaken,Thorsten Kliewe |
|
Abstract
Das Münsterland ist eine starke Wissenschaftsregion in NRW. Insbesondere in Münster gibt es insgesamt neun Hochschulen und viele weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Allein die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) mit der angegliederten Universitätsklinik Münster verfügt über 45.000 Studierende, zusammen mit der FH Münster und ihren 15.000 Studierenden repräsentieren diese Hochschulen bereits 90 Prozent der Wissenschaftslandschaft in Münster und im Münsterland.
|
6 |
,Die Zukunft des Innovationsökosystems, |
Christian Junker,Bernd Büdding |
|
Abstract
Dieses Buch zeigt, wie sich das komplexe Feld regionaler Innovationsförderung theoretisch und praktisch erfassen lässt. Die umfassende Auseinandersetzung mit ganz grundsätzlichen Begrifflichkeiten wie Innovation, Region, Innovationsindikatoren, Innovationskompetenz oder Innovationsförderung wurde am Beispiel der mittelständisch geprägten Region des Münsterlands veranschaulicht. Dabei wurden drei zentrale Fragen beleuchtet:
|
|
|