书目名称 | Das Haager Übereinkommen von 2005 | 副标题 | Die Derogationswirku | 编辑 | Christine Moebus | 视频video | | 概述 | Rechtswissenschaftliche Studie.Includes supplementary material: | 图书封面 |  | 描述 | DieArbeit untersucht das am 1.10.2015 in Kraft getretene Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HÜ). Im Zentrum der Untersuchung steht diepraxisrelevante Frage, wann Gerichte anderer Staaten trotz anderslautenderGerichtsstandsvereinbarung einen Rechtsstreit entscheiden können. Eine der Kernregelungen des HÜ sieht bei internationalen Gerichtsstandsvereinbarungen die grundsätzliche Derogation der Gerichte anderer Vertragsstaaten vor. Es wirddargelegt, welche Voraussetzungen eine Gerichtsstandsvereinbarung erfüllen muss, um die Derogationswirkung auszulösen und welche Ausnahmen es von diesem Grundsatz gibt. Vorbild derDerogationsregelung war das weithin bekannte, äußerst erfolgreiche UN-Übereinkommen über die Anerkennung undVollstreckung ausländischer Schiedssprüche (NYÜ). Aufgrund der Vorbildfunktion dieses Übereinkommens sichtet das vorliegende Buch die Rechtsprechung und Lehrehierzu, wertet sie aus und zieht Schlüsse für die Auslegung des HÜ. | 出版日期 | Book 2016 | 关键词 | Haager Übereinkommen; Gerichtsstandsvereinbarung; Schiedsvereinbarung; Derogation; New Yorker Übereinkom | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-12973-6 | isbn_softcover | 978-3-658-12972-9 | isbn_ebook | 978-3-658-12973-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 |
The information of publication is updating
|
|