书目名称 | Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigensch | 编辑 | Heidrun Oppelt,Günther Satlow | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Bei laufenden mikroskopischen Untersuchungen der Wolle von gefärbten Teppichgarnen konnten wir immer wieder beobachten, daß eine mehr oder weniger große Anzahl der Fasern mit dunkel wirkenden kleinsten Punkten - meist über die ganze beobachtete Faserlänge hinweg - durchsetzt ist. Das mikroskopische Erscheinungsbild, bei zunächst geringerer mikroskopischer Vergrößerung, ist ähnlich wie das von mattierten Chemie fasern. Untersuchungen bei stärkerer mikroskopischer Vergrößerung lassen dann erkennen, daß es sich nicht um pigmentartige Einlagerungen handelt, sondern daß dieser Effekt durch kleinste Hohlräume hervorgerufen wird. Diese Hohlräume werden im folgenden mit »Vacuolen« bzw. »Löcher« bezeichnet. Derartige Vacuolen bzw. Löcher sind bereits früher bei der mikroskopischen Untersuchung von Wolle nachgewiesen worden. HERZOG [1] stellte Löcher in stark chlorierten Wollen, allerdings im nichtchlorierten Teil der Faser, fest. - VON BERGEN [2] fand luftgefüllte kleinste Löcher zwischen den Cortexzellen von Mohair. - Nach MARK und VON BRUNS WIK [3] sind Löcher im Mikrobild der Wollfasern erkennbar, wenn die Wolle allzu stark entfettet ist. Solche Löcher sprechen aber nach REUMUTH [4, 6] | 出版日期 | Book 1971 | 关键词 | Chemie; Färben; Physik; Werkstoff; Wolle | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06808-2 | isbn_softcover | 978-3-531-02191-1 | isbn_ebook | 978-3-663-06808-2 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1971 |
The information of publication is updating
|
|