书目名称 | Dammbau in Theorie und Praxis | 编辑 | W. Striegler,D. Werner | 视频video | http://file.papertrans.cn/261/260317/260317.mp4 | 图书封面 |  | 出版日期 | Book 1969 | 关键词 | Energie; Ingenieur; Maschine; Organisation; Praxis; Technologie; Transport; Verfahren; Vibration | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7972-7 | isbn_softcover | 978-3-211-80929-7 | isbn_ebook | 978-3-7091-7972-7 | copyright | VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1969 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Bedeutung des Dammbaues, |
W. Striegler,D. Werner |
|
Abstract
Dammbauten als Fundamente für Verkehrswege und als Absperreinrichtungen für Wasserbauten gehören zu den ältesten Ingenieurbauwerken der Menschheit. Zahlreiche geschichtliche Überlieferungen legen noch heute Zeugnis von umfangreichen Straßen- und Staudammbauten ab, die im Altertum bei zahlreichen Völkern in hoher Blüte standen. In mühevoller Handarbeit wurden Dammbauwerke geschaffen, die die Einflüsse und Beanspruchungen der Jahrhunderte überdauerten [1, 2].
|
3 |
,Die Dammbaustoffe, |
W. Striegler,D. Werner |
|
Abstract
Alle natürlich vorkommenden Fels- und Lockergesteine (Fels- und Erdarten) sowie alle künstlichen Gesteine (Schlacken und Kesselaschen) aus anorganischer nicht wasserlöslicher Beschaffenheit, die nach ihrem Gefüge und ihrer Konsistenz einen entsprechend den Anforderungen im Dammbau gesicherten Einbau und Verdichtung gestatten, können als Dammbaustoffe Verwendung finden. Die erdgeschichtlich begründeten, geologischen und bodenmechanischen Festigkeitseigenschaften der Fels- und Lockergesteine erfordern für die vielfältigen Aufgaben im Dammbau eine sorgfältige Auswahl der Baustoffe. Die natürlichen Dammbaumaterialien sind als Baustoff und Baugrund unterschiedlicher statischer und dynamischer Dauerbeanspruchung (Verkehrsbelastung, Wasserdruck) und verschiedenartigen klimatischen Einflüssen (Niederschläge, Frost- und Hitzewirkung) ausgesetzt.
|
4 |
,Entwurf und Konstruktion von Verkehrsdämmen, |
W. Striegler,D. Werner |
|
Abstract
Die trapezförmigen Querschnittsformen der Verkehrsdämme werden im wesentlichen durch die Eigenschaften der natürlichen Dammbaustoffe bestimmt und sind demzufolge, im Vergleich zu Ingenieurbauwerken aus künstlichen Baustoffen, in der Vergangenheit nur einer geringen Wandlung unterworfen gewesen. Die vom Regelquerschnitt des Verkehrsweges und vom Dammbaumaterial abhängige äußere Form entspricht unter Berücksichtigung der Beanspruchung einem Minimum an Dammkubatur.
|
5 |
,Entwurf und Konstruktion von Staudämmen, |
W. Striegler,D. Werner |
|
Abstract
Die in allen Ländern ausgeführten zahlreichen Dammbauten für Zwecke des Talsperren-, Kanal- und Deichbaues lassen die große volkswirtschaftliche Bedeutung des Dammbaues erkennen. Der Bau von hohen Staudämmen nimmt dabei in konstruktiver und technologischer Hinsicht eine vorrangige Stellung ein.
|
6 |
,Ausführung von Dammbauten, |
W. Striegler,D. Werner |
|
Abstract
Die Ausführung von Dämmen wird maßgebend durch den individuellen Charakter der Bauwerke und durch die Verwendung vorwiegend natürlicher Baustoffe geprägt. Ihren besonderen Charakter erhalten die Dämme durch ihre Aufgabe als Straßen-, Autobahn-, Eisenbahn-, Kanal- oder Staudamm bzw. Deich, durch die örtlichen Gründungsverhältnisse, die Talform und den Talquerschnitt sowie durch die wechselnden naturbedingten Eigenschaften der örtlich verfügbaren natürlichen Baustoffe.
|
7 |
,Überwachung der Bauausführung, |
W. Striegler,D. Werner |
|
Abstract
Die Stand-, Funktions- und Betriebssicherheit eines Dammbauwerkes werden im Projekt durch Anwenden gesicherter technisch-wirtschaftlicher Erkenntnisse, spezieller Meß- und Untersuchungsergebnisse, Erfahrungswerte, Annahmen usw. des Baugrundes, der Gründung des Dammkörpers und vor allem der bodenmechanischen Eigenschaften der Dammbaustoffe nachgewiesen. Im Zuge der Bauausführung sind die im Projekt zugrunde gelegten Berechnungsdaten zu reproduzieren und objektiv nachzuprüfen. Die Anforderungen an die Güte sind eindeutig zu begründen und möglichst zahlenmäßig definiert unter Angabe von Kontrollsystemen, Verantwortlichkeiten, Art und Umfang der Prüfungen und Dokumentationsformen in einer Gütevorschrift zusammenzufassen.
|
8 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|