期刊全称 | Bilanzanalyse | 影响因子2023 | Leopold Mayer | 视频video | http://file.papertrans.cn/186/185776/185776.mp4 | 学科分类 | Fachbücher für die Wirtschaft | 图书封面 |  | Pindex | Book 1950 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Das Quellenmaterial und seine Bearbeitung, |
Leopold Mayer |
|
Abstract
Bilanzen im allgemeinsten Wortsinne sind Ergebnisrechnungen. Im kaufmännischen Rechnungswesen dienen sie der Darstellung des Vermögensund des Kapitalaufbaus sowie des Erfolges und (in Verbindung mit dem Geschäftsbericht) der sonstigen Verhältnisse in der Unternehmung (Auftragsgestaltung, Personalwirtschaft usw.); sie umfassen demgemäß: 1. die Vermögens- und Kapitalrechnung (Bilanz i.e.S.); 2. die Aufwand- und Ertragsrechnung (Erfolgsrechnung); 3. den Geschäftsbericht. In dem hier dargelegten Sinne wird der Begriff Bilanz auch in der neueren Wirtschafts-und Steuergesetzgebung sowie im Schrifttum angewendet.
|
3 |
,Die Beurteilung des Kapitalaufbaues der Unternehmung, |
Leopold Mayer |
|
Abstract
Rationelle Kapitalwirtschaft ist sowohl in einzelwirtschaftlicher Beziehung (vom Standpunkt der Unternehmung, der Betriebsgemeinschaft und der Gläubiger) als auch in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht (vom Standpunkt der Kapitalverteilung in der Volkswirtschaft, für die Gestaltung der Zahlungsbilanz) ein Faktor von größter Bedeutung. Die tägliche Erfahrung lehrt immer wieder, daß verfehlte Finanzierungsmethoden, Mängel im Kapitalaufbau usw. zum Zusammenbruch von Unternehmungen führen und damit unwiderbringlich Kapitalverluste zur Folge haben, obwohl die sonstigen Voraussetzungen für ein wirtschaftliches Gedeihen (Erzeugungsverfahren, Betriebsorganisation, Marktlage) günstig sind. Wenn im folgenden die wichtigsten Beziehungen über den Kapitalauf bau der Unternehmung einzeln behandelt werden, so muß ausdrücklich hinzugefügt werden, daß der Blick stets auf das Ganze, auf die Zusammenhänge zu richten ist, da sonst leicht Fehlmeinungen und Trugschlüsse entstehen können.
|
4 |
,Die Beurteilung des Vermögensaufbaues der Unternehmung, |
Leopold Mayer |
|
Abstract
Ein abschließendes Urteil über den Vermögensaufbau und damit über die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung überhaupt, läßt sich, von Ausnahmen abgesehen, nur fällen, wenn man auch die Bewertungsgrundlagen des Vermögens kennt. Soweit die Jahresbilanzen in Betracht kommen, gilt diese Feststellung auch für die Erfolgsrechnung, im Hinblick auf die Zusammenhänge, welche zwischen der Bestands- und der Erfolgsrechnung bestehen. In der Praxis wird der Bewertungsvorgang teils durch persönliche Auffassungen und wirtschaftliche Überlegungen der Geschäftsführung, teils durch die bestehenden Bewertungsvorschriften, insbesondere auch durch die Steuergesetzgebung, beeinflußt. Bei der Durchführung von Bilanz-analysen kommt es hinsichtlich der Bewertung auf folgende Umstände an:
|
5 |
,Die Beurteilung der Erfolgsrechnung der Unternehmung, |
Leopold Mayer |
|
Abstract
Die Darstellung des Jahreserfolges, das heißt die Gliederung und Bezeichnung der einzelnen Posten der Erfolgsrechnung, ist, soweit nicht durch die geltenden Bilanzformblätter bindende Normen vorgesehen sind, in der Praxis sehr verschieden und zum Nachteil der Klarheit der Rechnungslegung oft (z. B. durch undeutliche Benennung. Aufrechnung von Aufwendungen und Erträgen sowie von Gewinnen und Verlusten, unsystematische Anordnung der Posten, mangelnde Gleichförmigkeit in der Aufeinanderfolge der einzelnen Rechnungsabschlüsse) recht mangelhaft. Erfolgsrechnungen können sowohl im Rahmen der Buchhaltung (des Kontenplanes) als auch außerhalb derselben, und zwar entweder als Brutto- oder als Nettorechnungen, in Konto- oder in Berichtform aufgestellt werden.
|
6 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|