书目名称 | Zur Soziologie des Essens | 副标题 | Tabu. Verbot. Meidun | 编辑 | Monika Setzwein | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Wenn das Thema der Nahrungsauswahl in unserem Alltag zur Sprache kommt, so geht es zumeist um Aspekte einer "gesunden" oder "ungesunden" Ernährungsweise, um Folgen der Über-oder Unterernährung, um die Brenn stoffzufuhr, den Vitamin- und Mineralgehalt, welchen ein Nahrungsmittel aufzuweisen hat. Wir hören und sprechen von Gesundheitsschädigungen durch Nahrung, von "BSE-Fleisch", Cholesterin oder verstrahltem Gemüse, ebenso wie von der Gesundheitsförderung durch Diät- und Bioprodukte. Es kann sich einer Ratgeberkultur bedient werden, die sich auf alle Medien er streckt, und es können Professionen und Institutionen konsultiert werden, welche auf eine Beratung hinsichtlich der Ernährung spezialisiert sind. Über mäßig häufig geht es bei einer Problematisierung des Essens und Trinkens um die positiven oder negativen Auswirkungen der Nahrung auf den Körper - um eine physiologische Betrachtung also. Die Dominanz der naturwissenschaftlich-medizinisch orientierten Per spektive, die im Alltag so vertraut ist, verdeckt indes allzu leicht die soziale l Dimension der Nahrung, die von keinesfalls geringerer Bedeutung ist. Sie ist in der sich als aufgeklärt, rational und modem bezeichnenden Ge | 出版日期 | Book 1997 | 关键词 | Ernährung; Funktionalismus; Gesellschaft; Institution; Integration; Kultur; Medien; Medizin; Normen; Segregat | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97378-8 | isbn_softcover | 978-3-8100-1797-0 | isbn_ebook | 978-3-322-97378-8 | copyright | Leske + Budrich, Opladen 1997 |
The information of publication is updating
|
|