书目名称 | Zur Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation | 副标题 | Texte aus dem Nachla | 编辑 | Dirk Fonfara | 视频video | | 概述 | Erste Veröffentlichung zu Husserls Eidetik, die all ihre verschiedenen Phasen und systematischen Schwerpunkte dokumentiert, von den ersten Anfängen (1891) bis zur Zeit der Abfassung der "Krisis".Biete | 丛书名称 | Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke | 描述 | .Grundlegend für Husserls Phänomenologie sind die beiden Methoden der eidetischen und der phänomenologischen Reduktion. Der vorliegende Band, der unter sachlichen Gesichtspunkten ausgewählte, zwischen 1891 und 1935 entstandene Forschungsmanuskripte zur Lehre vom Wesen enthält, ist deshalb komplementär zu dem Band über phänomenologische Reduktion (Husserliana XXXIV). Er ist – analog zu den Phasen, in denen jene Lehre Modifikationen erfahren hat – in fünf Teile (I-V) gegliedert mit je charakteristischen thematischen Fragestellungen und Schwerpunkten: Nach ersten Vorüberlegungen (I: 1891-1900) wird die Wesenseinsicht im Zusammenhang mit der Begriffsbildung erörtert (II: 1901-1917) und ergänzt daher ebenso die .Untersuchungen zur Urteilstheorie. (Husserliana XL, Teil C). Es folgen Analysen, die sich vor allem dem niedersten Allgemeinen, aber auch der Funktion der Phantasie bei der Variation widmen (III: 1917/18). Die Abgrenzung von typischen und exakten Wesen bildet einen weiteren Schwerpunkt (IV: 1918-1925). Der letzte Teil (V: 1926-1935) gilt Texten, die sich vor allem mit den Problemfeldern Eidos „Ich“ und – damit eng zusammenhängend – Eidos „Welt“ befassen und somit zu dem Kontext | 出版日期 | Book 2012 | 关键词 | Apriori in Husserls Phänomenologie; Grenzen der variativen Methode; Husserls Kritik an Platon, Hume un | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-94-007-2625-3 | isbn_ebook | 978-94-007-2625-3Series ISSN 0923-4128 | issn_series | 0923-4128 | copyright | Springer Science+Business Media B.V. 2012 |
The information of publication is updating
|
|