书目名称 | Werkstoffprüfung mit Ultraschall | 编辑 | Josef Krautkrämer,Herbert Krautkrämer | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Die Lehre vom Schall, die Akustik, beschreibt die Vorgänge der mechanischen Schwingungen und ihre Ausbreitung in festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Im leeren Raum gibt es keinen Schall, weil es die Materieteilchen selbst sind, die schwingen, im Gegensatz etwa zu den Lichtschwingungen oder Hochfrequenz schwingungen, bei denen der elektrische und magnetische Zustand des Raumes an sich schwingt. Durch eine Schallwelle in Luft wird ein kleines Luftvolumen aus seiner Ruhelage heraus hin- und herbewegt, während eine Lichtwelle den Bewegungszustand des Raumes nicht beeinflußt. Unterscheidet man solche mechanischen Bewegungen in Materie, die wenigstens eine zeitlang regelmäßig wiederkehren, also periodisch sind, durch die Anzahl der Perioden in der Sekunde voneinander, so können wir einen Bereich abgrenzen, in dem sich unser Ohr zum Nachweis eignet: Wir hören den Schall, wenn er durch die Luft oder unseren Körper an unser Ohr gelangt und wenn seine Frequenz weder zu tief noch zu hoch ist. Unter etwa 10 Hz (Hertz, d. h. Schwingungen in der Sekunde) hören wir keinen Ton, auch nicht mehr über etwa 15000 bis 20000 Hz. (Das erstere ist allerdings nur dann richtig, wenn es sich um eine | 出版日期 | Book 1986Latest edition | 关键词 | Handel; Schwingung; Ultraschall; Ultraschallprüfung; Werkstoff; Werkstoffprüfung; quality control, reliabi | 版次 | 5 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10909-0 | isbn_softcover | 978-3-662-10910-6 | isbn_ebook | 978-3-662-10909-0 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986 |
The information of publication is updating
|
|