救护车 发表于 2025-3-28 17:24:22
http://reply.papertrans.cn/43/4278/427764/427764_41.png拥护 发表于 2025-3-28 18:54:04
,Die Bologna-Reform im Überblick,Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über Entwicklung und Stationen der Bologna-Reform.Ceramic 发表于 2025-3-29 01:44:33
http://reply.papertrans.cn/43/4278/427764/427764_43.pngpredict 发表于 2025-3-29 06:18:42
http://reply.papertrans.cn/43/4278/427764/427764_44.png有恶意 发表于 2025-3-29 10:02:31
Workload – vom Stundenzählen zum Steuerungsinstrument Studium. Inzwischen zeigt sich aber, dass entsprechende Workloadinstrumente neben der reinen Beschreibung der Arbeitsbelastung auch steuerungsrelevante Hinweise im Hochschulkontext geben können. Zudem sind die Instrumente auch im Rahmen der Kompetenzentwicklung von Studierenden als Reflexionsinstrument einsetzbar.得体 发表于 2025-3-29 11:51:07
Digitalisierung der Lehre – Chancen für eBologna0er Jahre bis hin zu gegenwärtigen Change Management-Prozessen die institutionellen Strukturen von Hochschulen vor Herausforderungen. Im Folgenden werden die Schnittmengen zwischen dem Bologna-Prozess mit einem zeitgemäßen E-Learning sowie einer partizipativen Hochschuldidaktik herausgearbeitet.过分 发表于 2025-3-29 15:47:28
http://reply.papertrans.cn/43/4278/427764/427764_47.png放弃 发表于 2025-3-29 20:21:08
http://reply.papertrans.cn/43/4278/427764/427764_48.pngConflict 发表于 2025-3-30 03:38:33
Kompetenzen von Studierenden – Ergebnisse des „KoKoHs“-Programms im Kontext der nationalen und interale Assessmentpraxis skizziert und vor diesem Hintergrund zentrale Ergebnisse des „KoKoHs“-Programms dargestellt. Abschließend werden weitere theoretische, methodologische und empirische Herausforderungen sowie Entwicklungsperspektiven für Hochschulpolitik und -praxis aufgezeigt.发芽 发表于 2025-3-30 04:44:33
Kompetenzorientierte Lehre in der Studieneingangsphase am Beispiel des Vechta-Moduls an der Universig von Schlüsselkompetenzen sowie von forschungsmethodischen Kompetenzen unterstützen soll. Zwischen 2013 und 2015 wurde das Vechta-Modul semesterweise evaluiert. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse der Evaluation vorgestellt und geprüft, inwieweit Angebote in der Studieneingangsphase die Kompetenzentwicklung von Studierenden fördern können.