踉跄
发表于 2025-3-25 04:03:09
,Stärken und Schwächen der Studie,Neben den zusammenfassenden Grenzen der Studie – die auch bereits an anderen Stellen dargelegt wurden –, werden die Stärken der Arbeit hervorgehoben, um den Beitrag dieser Studie für die aktuelle und weitere fachwissenschaftliche Diskussion darzulegen.
glucagon
发表于 2025-3-25 10:41:30
http://reply.papertrans.cn/95/9408/940714/940714_22.png
vanquish
发表于 2025-3-25 15:35:34
Bildung und Sporthttp://image.papertrans.cn/u/image/940714.jpg
periodontitis
发表于 2025-3-25 17:13:32
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26542-7Fremdheit; Interkulturelle Bewegungserziehung; Videographie; Qualitative Videoanalyse; Sportunterricht; R
SLING
发表于 2025-3-25 22:26:03
http://reply.papertrans.cn/95/9408/940714/940714_25.png
left-ventricle
发表于 2025-3-26 03:41:07
Einleitung,enden Fremdheitserfahrungen. Eine eindeutige Grenzziehung durch ein binäres Außen-Innen-Schema ist in der heutigen individualisierten Gesellschaft längst hinfällig, weshalb kleinere und größere Fremdheitserfahrungen alltäglich und in vielfältigen Kontexten gemacht werden.
缓和
发表于 2025-3-26 04:41:26
,Interkulturelle (Bewegungs-)Erziehung – Historische Entwicklung,ptuelle Entwicklung von Interkulturalität im sportwissenschaftlichen Bereich eingegangen, wobei näher auf die Entwicklung und Bedeutung des Fremdheitsdiskurses, sowie auf die Entstehungsgeschichte des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung eingegangen wird.
ASSET
发表于 2025-3-26 12:06:20
Forschungsstand,ts liegt der Analysefokus der eigenen Arbeit auf beobachtbaren und sprachlichen Umgangsweisen von Schüler/innen mit didaktisch inszenierter sportunterrichtlicher Fremdheit. Die eigene empirische Untersuchung knüpft innerhalb der Schulsportforschung an der Schnittstelle der Schüler- und Unterrichtsforschung an (vgl. Bräutigam, 2008).
表示向下
发表于 2025-3-26 14:15:31
http://reply.papertrans.cn/95/9408/940714/940714_29.png
Guaff豪情痛饮
发表于 2025-3-26 18:48:25
Fazit und Ausblick,en des Forschungsprogramms unerforscht, wie theoretisch abgeleitete Inhalte zu den didaktischen Leitideen von „Fremdheit als Bildungsanalass“ (Gieß-Stüber, 2008, S. 241-243) in der Sport(unterrichts)praxis von den teilnehmenden Akteuren wahrgenommen bzw. verarbeitet werden und wie die Lernenden mit den sportunterrichtlichen Inhalten umgehen.