咆哮 发表于 2025-3-28 14:50:56
Clemens H. Capised by the translator’s ‘invisibility’, that is to say, by the preference for domestication of foreign texts, literary translations have often become a metonymy for the source text; references to Harington’s ‘Ariosto’, Dryden’s ‘Virgil’, Chapman’s or Pope’s ‘Homer’, far from foregrounding the transexpeditious 发表于 2025-3-28 19:55:17
Max-R. Ulbricht,Karsten Webernd the British artistic establishment for Blake. It is hardly surprising that Blake was to become the most imaginative and at the same time the most innovative British illustrator of Dante. There are many interesting terms of comparison between the two. Both wrote under the pressure of felt injustic扩音器 发表于 2025-3-29 00:14:20
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466031/466031_43.png歌唱队 发表于 2025-3-29 06:55:22
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466031/466031_44.pngcinder 发表于 2025-3-29 08:46:33
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466031/466031_45.png干旱 发表于 2025-3-29 14:11:58
Die Zukunft des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus medienpsychologischer Sichtden potentiellen Zugang anderer Akteure zur eigenen Information einfordert. Dementgegen stellt sich die Frage, ob Nutzer im Zuge der Digitalisierung nicht vielmehr ein probabilistisches Verständnis von Privatheit entwickelt haben. Dieses Verständnis speist sich aus unsicheren Annahmen darüber, wer uConstitution 发表于 2025-3-29 15:57:10
Informationelle Selbstbestimmung und die Bestimmung des Selbstl, unabhängig von den Technologien zu denken ist, welche dieses Recht verletzen oder zu verletzen drohen. Diese Annahme kann jedoch beispielsweise unter Rückgriff auf die „Extended Mind Theory“ (Clarke und Chalmers) hinterfragt werden. In einem zweiten Schritt wird erläutert, was es – auch in rechtlBravura 发表于 2025-3-29 21:33:56
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466031/466031_48.png独行者 发表于 2025-3-30 03:17:27
http://reply.papertrans.cn/47/4661/466031/466031_49.pngBARB 发表于 2025-3-30 04:22:35
Anonymität als soziokulturelle Inszenierungnd warum er so viel stärker akzeptiert wurde als in der heutigen Internetwelt. Könnte man daraus etwas für den Gebrauch von Anonymizern im modernen, globalen, auf technische Netze gestützten Kommunikationskosmos lernen? Zur Beantwortung dieser Frage soll in diesem Beitrag ein kleiner Kulturvergleich