易于出错 发表于 2025-3-23 09:52:17
Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht?Der Titel des vorliegenden Beitrags stammt aus dem Ankündigungstext zur Vortragsreihe „Wie viel Standard braucht der Deutschunterricht?“. Die fünf Vorträge der Reihe kommentierten die Veranstalter. seinerzeit mit den folgenden Worten (in Auszügen):缝纫 发表于 2025-3-23 14:45:22
1862-6149 in Chats? Und welche Entwicklung wird die Kasusmarkierung im Deutschen nehmen? Diese und andere Fragen aus dem weiten Feld der germanistischen Linguistik behandelt Christa Dürscheid im vorliegenden Band. Sie präsentiert eine Auswahl ihrer Forschungsarbeiten aus den Bereichen Sprachdidaktik, Medienli把…比做 发表于 2025-3-23 21:40:42
Elizabeth J. Wilson,Sara Berganr sei nur so viel gesagt: Das Vorkommen eines sprachlichen Zweifelsfalls setzt ein Zweifeln voraus; umgekehrt ist es aber keineswegs so, dass jedes Zweifeln ein Hinweis auf einen sprachlichen Zweifelsfall ist.MELON 发表于 2025-3-23 22:14:00
Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem?r sei nur so viel gesagt: Das Vorkommen eines sprachlichen Zweifelsfalls setzt ein Zweifeln voraus; umgekehrt ist es aber keineswegs so, dass jedes Zweifeln ein Hinweis auf einen sprachlichen Zweifelsfall ist.HATCH 发表于 2025-3-24 06:08:06
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269403/269403_15.pngColonnade 发表于 2025-3-24 10:29:02
Book 2023rricht und Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht auf und analysiert kritisch die Besonderheiten der Internetkommunikation. Im Anschluss daran behandelt sie ausgewählte grammatische Phänomene und macht deutlich, wie anregend die Beschäftigung mit der Grammatik des Deutschen sein kann.高兴一回 发表于 2025-3-24 11:56:18
Early Geological Maps of Africa,inger 1989: 9). Und weiter hält Heringer in seinen einleitenden Worten, die er direkt an den Leser richtet, fest: „So geht es in der Grammatik um richtig oder falsch. Sätze, die nicht den grammatischen Regeln entsprechen, sind eben keine richtigen Sätze […].“V洗浴 发表于 2025-3-24 15:24:14
Elizabeth J. Wilson,Sara Berganr Orthographie“ (1782: 641) dar, das „in der Schrift einer jeden Sprache zum Grunde liegt“ (1782: 653). Im Folgenden geht es nun aber gerade nicht um die Maxime „Schreib, wie du sprichst“, sondern, wie der Titel schon anzeigt, gewissermassen um das Gegenstück dazu: „Schreib nicht, wie du sprichst“.脊椎动物 发表于 2025-3-24 20:43:42
Reich der Regeln, Reich der Freiheitinger 1989: 9). Und weiter hält Heringer in seinen einleitenden Worten, die er direkt an den Leser richtet, fest: „So geht es in der Grammatik um richtig oder falsch. Sätze, die nicht den grammatischen Regeln entsprechen, sind eben keine richtigen Sätze […].“公猪 发表于 2025-3-25 03:10:57
http://reply.papertrans.cn/27/2695/269403/269403_20.png