催眠 发表于 2025-3-30 11:07:19
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_51.pngCanary 发表于 2025-3-30 15:22:03
,Allgemeine Gesetzmäßigkeiten optischer Übergänge,die Matrixelemente von der Form.kennen. Wie wir damals bemerkten, gibt es eine Reihe von realistischen Fällen, in denen Matrixelemente mit den Indizes . exakt, und zwar aufgrund von Symmetrien allein verschwinden. Diese wollen wir nunmehr untersuchen.较早 发表于 2025-3-30 19:51:18
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_53.pngBother 发表于 2025-3-31 00:45:14
Atome im Magnetfeld, Experimente und deren halbklassische Beschreibung,n im Atom zu einer Aufspaltung der Energieterme, die durch die verschiedenen möglichen Werte der magnetischen Quantenzahl . beschrieben wird. Mit der Messung dieser Energie-Aufspaltung befassen wir uns in diesem Kapitel.返老还童 发表于 2025-3-31 02:07:12
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_55.pngchandel 发表于 2025-3-31 08:35:11
Einleitung,ssischen Physik in Gebiete wie Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik mußte erweitert werden, als bei fortschreitender Kenntnis vom . Atome und Quanten Gegenstand der physikalischen Forschung wurden. Zur klassischen Physik kommt deshalb im 20. Jahrhundert die Physik der Atome und der Lic不能仁慈 发表于 2025-3-31 10:38:47
,Masse und Größe des Atoms,ionen mit Säuren oder Laugen oder durch mäßige Temperaturen lassen sich Atome nur geringfügig — nämlich in ihrem Ionisationsgrad — verändern. Als mäßig gelten hier Temperaturen, wenn ihr Energieaequivalent . (. ist die Boltzmannkonstante, . die Temperatur in K) nicht größer ist als einige Elektronen大约冬季 发表于 2025-3-31 13:22:01
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_58.png绕着哥哥问 发表于 2025-3-31 19:21:50
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_59.pngCLEAR 发表于 2025-3-31 22:07:53
Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms,ichtbaren, infraroten und ultravioletten Spektralbereich, im Gebiet der Röntgenwellenlängen, der Mikrowellen und der Radiofrequenzen sind die wichtigsten Informationsquellen über elektronische Struktur und Aufbau der Atome. Abbildung 8.1 gibt eine Übersicht über die Spektralbereiche.