mettlesome 发表于 2025-3-23 12:11:53
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_11.pngMAPLE 发表于 2025-3-23 15:15:59
Aufhebung der ,-Entartung in den Spektren der Alkali-Atome,Die nächst einfachen Spektren nach den Spektren der Atome mit nur einem Elektron sind die der Alkali-Atome.choroid 发表于 2025-3-23 21:11:14
Bahn- und Spin-Magnetismus, Feinstruktur,In den vorangegangenen Kapiteln wurden die magnetischen Eigenschaften der Atome noch nicht besprochen. Es wird sich zeigen, daß deren Studium einen tieferen Einblick in die Struktur der Elektronenhüllen von Atomen vermittelt.Painstaking 发表于 2025-3-23 22:19:19
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_14.pngcraven 发表于 2025-3-24 03:52:50
Atome im elektrischen Feld,Im Jahre 1913 entdeckte . eine Aufspaltung der Linien der Balmer-Serie von Wasserstoff (vgl. Gl. 8.2) im elektrischen Feld. Er untersuchte die Lichtemission von H-Atomen im Felde eines Kondensators, Abb. 15.1, 2. Allgemein bezeichnet man seitdem Frequenzverschiebungen in optischen Spektren unter dem Einfluß elektrischer Felder als Stark-Effekt.独裁政府 发表于 2025-3-24 07:27:13
Mehrelektronenatome,Das einfachste Mehrelektronenatom ist das Helium-Atom. Im Grundzustand füllen seine beiden .-Elektronen gerade die innerste Schale mit der Hauptquantenzahl . =1. Weitere Elektronen haben in dieser Schale keinen Platz mehr, wie wir im folgenden noch sehen werden.obscurity 发表于 2025-3-24 11:29:26
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_17.png牛马之尿 发表于 2025-3-24 16:48:48
http://reply.papertrans.cn/17/1647/164693/164693_18.png障碍 发表于 2025-3-24 19:38:26
Amit Singh Rathore,Chetan Sharmaichtbaren, infraroten und ultravioletten Spektralbereich, im Gebiet der Röntgenwellenlängen, der Mikrowellen und der Radiofrequenzen sind die wichtigsten Informationsquellen über elektronische Struktur und Aufbau der Atome. Abbildung 8.1 gibt eine Übersicht über die Spektralbereiche.半导体 发表于 2025-3-25 00:34:20
S. N. Abeyratne,R. S. S. W. Arachchi erklären. Dies ist erst durch die Quantentheorie gelungen. Wir befassen uns daher jetzt mit dieser genauer, wobei wir an unsere Überlegungen von Kap. 7 anknüpfen. Hierbei richten wir unser Augenmerk insbesondere (aber nicht ausschließlich) auf gebundene Zustände. Das einfachste Beispiel hierfür ist