Gerontology 发表于 2025-3-25 06:59:06
,“Frauen-Wettbewerbe” in Architektur und Städtebau, Dieses Haus hatte etwa vier wenig einladende Koch- und Wirtschaftsräume und wirklich keine Ecke, in die der “Herr” des Hauses sich zurückziehen konnte. Nun, das wirkte wie ein Racheakt, und wie es bei Racheakten so ist: er machte niemanden recht glücklich; auch nicht die Hausfrau.”遗弃 发表于 2025-3-25 09:17:44
,Feministische Stadtforschung und -planung Rückblick und Perspektiven,r Anliegen, parteinehmend, jedoch nicht unkritisch gegenüber der Bewegung die Zusammenhänge des hierarchischen Geschlechterverhältnisses mit der Strukturierung des Raumes zu thematisieren und zu analysieren.供过于求 发表于 2025-3-25 12:12:13
http://reply.papertrans.cn/99/9821/982040/982040_23.pngCANE 发表于 2025-3-25 16:58:11
http://reply.papertrans.cn/99/9821/982040/982040_24.png懒惰人民 发表于 2025-3-25 20:28:13
,Neue Lebensräume. Technologische Entwicklung und städtischer Wandel,esehen. Folgt man dieser Vorgehensweise und betrachtet das Leben in “sprawls” und “global cities”, so ist zu fragen, ob im Zeitalter der neuen Technologien und Medien diese zwei Siedlungsmuster prägend sein werden.lacrimal-gland 发表于 2025-3-26 00:46:48
,Transport, Verkehr und Raumstruktur — Zur Absurdität der “rationalen Planung”,igen, wenn sie zwischen den verschiedenen Orten ihrer geschäftlichen Tätigkeiten oder zwischen Arbeitsplatz und Wohnort pendeln. Sie sparen Zeit, weil sie die Reise zugleich für andere Tätigkeiten nutzen können, und sie bewegen sich ökologischer fort als mit dem Auto oder dem Flugzeug.贿赂 发表于 2025-3-26 05:02:49
Drei kulturelle Formen des Wohnens im 20. Jahrhundert,Unter Wohnkultur verstehen wir die Gestaltung, die räumliche Organisation und Symbolik der materiellen Dinge im Wohnbereich. Wohnkultur umfaßt auch das Äußere, die städtebauliche Form, die Architektur des Wohnhauses.闲逛 发表于 2025-3-26 12:05:37
http://reply.papertrans.cn/99/9821/982040/982040_28.png腐败 发表于 2025-3-26 14:32:43
http://reply.papertrans.cn/99/9821/982040/982040_29.png品尝你的人 发表于 2025-3-26 19:59:54
https://doi.org/10.1007/978-3-663-01132-3Beziehung; Frauenbewegung; Frauenforschung; Geschlecht; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Ges