Indelible 发表于 2025-3-25 07:08:06
Overview: 978-3-7091-4662-0978-3-7091-4814-3Rodent 发表于 2025-3-25 07:54:43
Die Hydrierung der Fette, oder durch die Kalischmelze in Palmitinsäure (..), zur Umwandlung der Ölsäure in Oxystearinsäure oder Stearolacton durch Erhitzen mit Zinkchlorid (R. ..) oder Schwefelsäure (A. C. ..) usw.; zu einem praktischen Erfolg haben diese Verfahren nie geführt.palliative-care 发表于 2025-3-25 14:26:06
http://reply.papertrans.cn/99/9811/981098/981098_23.png接合 发表于 2025-3-25 17:01:51
http://reply.papertrans.cn/99/9811/981098/981098_24.png不来 发表于 2025-3-25 20:04:48
Die Hydrierung der Fette,Seifen, Kerzen) ist aber der Bedarf an festen oder wenigstens halbfesten Fetten viel größer als an flüssigen. Während des neunzehnten Jahrhunderts wurden deshalb große Anstrengungen gemacht, um geeignete technische Verfahren für die Überführung der ungesättigten flüssigen Fette in höher schmelzendeEmasculate 发表于 2025-3-26 01:00:56
http://reply.papertrans.cn/99/9811/981098/981098_26.pnggerontocracy 发表于 2025-3-26 06:21:41
,Die sulfonierten Öle,nn. Die anfangs rein technologische Entwicklung brachte zunächst einer kleinen Gruppe von Fachgenossen neue Erkenntnisse, die dann in wenigen Jahren dank zahlreicher Veröffentlichungen in der Fach- und Patentliteratur Ausbreitung fanden. Hiermit war zwangläufig eine Revision der bisher üblichen Begr案发地点 发表于 2025-3-26 09:42:31
,Schmälzöle,sprodukten mit externer Sulfogruppe und mit Soda werden die Verunreinigungen und das Wollfett entfernt. Der Restfettgehalt soll beispielsweise für Kammwolle nach internationaler Übereinkunft nicht über 0,75% hegen, kann aber je nach Art und Intensität der Wäsche höher oder niedriger, z. B. zirka 0,4Bridle 发表于 2025-3-26 14:31:42
http://reply.papertrans.cn/99/9811/981098/981098_29.pngheterodox 发表于 2025-3-26 17:12:20
,Die Gewinnung der Fettsäuren, des Glycerins und der Kerzen,aften der einzelnen Glieder mit zunehmender Zahl der Kohlenstoffatome immer kleiner und kleiner werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Schmelzpunktkurve der paarigen Fettsäuren, welche sich mit zunehmender Länge der Kohlenstoffkette, also mit zunehmender Molekülgröße, immer mehr einer horizontalen