红肿 发表于 2025-3-25 03:33:42
Kinder in der Schule. Zum Zusammenhang von Schulpädagogik und Kindheitsforschung1. und 5. Klasse gesucht wurden. Zur Pädagogik der Schule teilt die Anzeige mit: „im Mittelpunkt das Kind als Kind“. In dieser — wie soll man es nennen? selbstreferenziellen? rekursiven? — Wendung ist eine inzwischen über hundert Jahre alte Geschichte der Reformpädagogik kondensiert. Nach der wissenResign 发表于 2025-3-25 09:30:36
Kindheitsforschung und Schulforschung — zwei Gegensätze?egativen Erziehung“ (vgl. 1985, S. 72–77), die ein pädagogisches Konzept meint, wo der Erzieher möglichst wenig eingreift, stellt sich die ambivalente Frage nach der „freien“, möglichst unreglementierten Kindheit und einer Gesellschaft, die kontrollierend durch Zwänge in das Leben der Kinder eingreiSoliloquy 发表于 2025-3-25 12:21:15
Schule als „Job“? Beobachtungen aus der achten Klassechülerin“-Sein ein? Diese Fragen sind aus der Perspektive der . brisant, denn die Antwort erscheint fundamental für die Sinnhaftigkeit und Legitimität schulischen Unterrichts. Insbesondere ein immer wieder konstatiertes instrumentell-strategisches Verhältnis von Schülerinnen und Schülern gegenüber S代理人 发表于 2025-3-25 19:28:04
Schulkrise und außerschulisches Lernene so groß. Aber während damals, unter sozialdemokratischen Regierungen, allgemeiner Bildungsoptimismus das Bild bestimmte, ist dies heute, in Zeiten ökonomischer Stagnation und politischen Reformstaus, nicht mehr der Fall, eher herrschen Unmut und Unsicherheit vor, wie die institutionelle Krise und万花筒 发表于 2025-3-25 21:19:44
http://reply.papertrans.cn/87/8621/862060/862060_25.png哥哥喷涌而出 发表于 2025-3-26 00:42:43
http://reply.papertrans.cn/87/8621/862060/862060_26.pngfabricate 发表于 2025-3-26 08:07:05
http://reply.papertrans.cn/87/8621/862060/862060_27.png啪心儿跳动 发表于 2025-3-26 10:47:14
http://reply.papertrans.cn/87/8621/862060/862060_28.pngArchipelago 发表于 2025-3-26 15:58:10
http://reply.papertrans.cn/87/8621/862060/862060_29.png感染 发表于 2025-3-26 18:44:30
Schulische Lernerfahrungen aus der Perspektive von KindernErfahrungen, ihre Einschätzungen zu Bedingungen, Ereignissen etc. des Alltagslebens oder der Schule befragt. Ihre Sicht auf die Dinge wird als ebenso valide und zuverlässig interpretiert wie die Perspektive der Erwachsenen (vgl. dazu Heinzel 2000).