真
发表于 2025-3-26 21:07:36
Verhalten linearer Systemetionen klassifiziert. Das Kapitel schließt mit einem Abschnitt über Modellvereinfachung und Kennwertermittlung, in dem gezeigt wird, daß viele Systeme näherungsweise durch sehr einfache Übertragungsglieder beschrieben werden können.
Ingratiate
发表于 2025-3-27 01:39:38
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825043/825043_32.png
雪崩
发表于 2025-3-27 05:58:27
Textbook 19961st editione und Regelkreise im Zeitbereich kennen, bevor er sie in Kenngrößen des Frequenzganges transformieren muß. Beispiele aus unterschiedlichen Gebieten zeigen, daß die Regelungstechnik eine fachübergreifende Disziplin ist. Für Simulation und Analyse wird MATLAB eingesetzt. An den behandelten Stoff knüpfen Übungsaufgaben und Lösungen an.
hemophilia
发表于 2025-3-27 11:05:15
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825043/825043_34.png
Mendicant
发表于 2025-3-27 14:05:31
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825043/825043_35.png
nostrum
发表于 2025-3-27 21:01:47
Strukturelle Beschreibung dynamischer SystemeNach einer kurzen Übersicht über die Ziele und den allgemeinen Weg der Modellbildung wird das Strukturbild (Blockschaltbild) dynamischer Systeme eingeführt.
不易燃
发表于 2025-3-28 00:15:20
http://reply.papertrans.cn/83/8251/825043/825043_37.png
药物
发表于 2025-3-28 05:18:19
Stabilität rückgekoppelter SystemeNach Einführung des Stabilitätsbegriffs dynamischer Systeme beschäftigt sich der Hauptteil dieses Kapitels mit der Stabilität rückgeführter Systeme, wobei ausführlich das Nyquistkriterium behandelt wird. Im dritten Teil wird eine Erweiterung dieses Kriteriums zur Überprüfung der robusten Stabilität angegeben.
幼稚
发表于 2025-3-28 08:20:04
Entwurf einschleifiger RegelkreiseDieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwurfsverfahren für einschleifige Regelkreise und behandelt Einstellregeln, bei denen die Reglerparameter mit Hilfe experimentell ermittelter Übergangsfunktionen der Regelstrecke bestimmt werden.
infantile
发表于 2025-3-28 13:40:02
Weitere EntwurfsverfahrenIn diesem Kapitel werden Entwurfsverfahren behandelt, bei denen das Regelstreckenmodell explizit im Regler enthalten ist.