案发地点 发表于 2025-3-23 12:54:36
http://reply.papertrans.cn/67/6603/660230/660230_11.png争议的苹果 发表于 2025-3-23 17:48:33
,Deleuzes Foucault — Bildung in Kontrollgesellschaft und populärer Kultur,sophisches Hauptwerk . (1968, dt. 1992/1997.), in dessen Kielwasser . erscheint (1969, dt. 1993c). Zu Beginn seiner Rezension der beiden letztgenannten Bücher spekuliert Foucault (1970, dt. 1977, S. 21): „Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein. “北极人 发表于 2025-3-23 18:04:12
http://reply.papertrans.cn/67/6603/660230/660230_13.png痛得哭了 发表于 2025-3-23 23:28:34
http://reply.papertrans.cn/67/6603/660230/660230_14.pngLINES 发表于 2025-3-24 06:12:13
,Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung,sich unablässig formiert, sich fortsetzt und immer wieder von neuem entsteht — an den Grenzen der Philosophie, ganz bei ihr, ganz gegen sie, auf ihre Kosten, im Hinblick auf eine kommende Philosophie oder anstelle jeder möglichen Philosophie“ (Foucault 1992: 8).eczema 发表于 2025-3-24 08:17:34
http://reply.papertrans.cn/67/6603/660230/660230_16.pngfatty-acids 发表于 2025-3-24 13:10:38
http://reply.papertrans.cn/67/6603/660230/660230_17.pngAntimicrobial 发表于 2025-3-24 18:53:56
,„Die Seele: Gefängnis des Körpers“,ierbar sein sollte im Hinblick auf eine vorgeburtliche Gnadenwahl Gottes: Wer aufgrund seiner kalkuliert-disziplinierten Lebensführung ökonomisch erfolgreich ist, kann dies als Zeichen für eine göttliche Wahl betrachten, die ihn zum ewigen Leben prädestiniert. Für Weber war damit auf religiöser Grun没有希望 发表于 2025-3-24 20:49:16
,Deleuzes Foucault — Bildung in Kontrollgesellschaft und populärer Kultur, es eine Reihe von Monografien fort, deren Gegenstand Philosophien und Philosophen sind. Die Reihe beginnt mit . (1952, dt. 1997b). Es folgen Nietzsche, . (1963, dt. 1990), noch einmal Nietzsche, der Bergsonismus und das erste der beiden Spinoza-Bücher. . (1968, dt. 1993b,) supplementiert sein philocustody 发表于 2025-3-25 02:07:52
Kindheit als Dispositiv,e Kindheitsforschung von Kindheit als Konstrukt spricht und dabei auch Kinder als Akteure theoretisch und methodologisch thematisiert, geht es in diesem Beitrag um die Frage, ob man Kindheit als Dispositiv betrachten kann. Dazu wäre es in Anlehnung an Foucault unabdingbar, sagen zu können, wodurch d