Foreshadow 发表于 2025-3-25 06:18:30
http://reply.papertrans.cn/55/5433/543228/543228_21.pngmastoid-bone 发表于 2025-3-25 09:44:51
http://reply.papertrans.cn/55/5433/543228/543228_22.png纤细 发表于 2025-3-25 14:11:27
Klaus-Peter Wegera,Sarah Kwekkeboom,Simone SchultzArrhythmia 发表于 2025-3-25 16:22:00
http://reply.papertrans.cn/55/5433/543228/543228_24.png深渊 发表于 2025-3-25 20:30:54
a zu Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik, Mediävistik sowie Kulturgeschichte. Die Beiträge, die zwischen 1987 und 2020 entstanden sind, spiegeln den Facettenreichtum von Klaus-Peter Wegeras langjähriger Forschung wider.Die zentrale Fragestellung ist die nach dem ‚Sprachwandeln‘: Wie wird Sprache ge植物茂盛 发表于 2025-3-26 00:09:54
http://reply.papertrans.cn/55/5433/543228/543228_26.png遗忘 发表于 2025-3-26 06:18:06
http://reply.papertrans.cn/55/5433/543228/543228_27.pngAllodynia 发表于 2025-3-26 09:46:45
http://reply.papertrans.cn/55/5433/543228/543228_28.png大吃大喝 发表于 2025-3-26 16:07:44
‚Spracharbeit‘ im Mittelalter*bereinzelsprachliche Theorien verstehen. Dabei werden sog. strukturinitiierte Prozesse., sozio-kommunikativ initiierte Prozesse und neuerdings auch stärker kognitiv-initiierte Prozesse in den Vordergrund gerückt.体贴 发表于 2025-3-26 19:33:16
Morphologie des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert*edenen Wortarten recht unterschiedlich. Während für die Substantivflexion des 18. Jh.s (Nerius 1964) und die Zeit nach 1900 (Ljungerud 1955) breitere Untersuchungen sowie Darstellungen zur Substantivflexion aus dem 19. Jh. (Gayler 1835; Gortzitza 1843/1854/1866) vorliegen, existiert für die Verbflexion nichts Vergleichbares.