陶器 发表于 2025-3-23 12:04:40
DSM-III and Behavioral Assessmention, 1980). Introductory topics include the advantages and disadvantages of classification systems in general, and a brief description of DSM-III, along with its strengths and weaknesses. The pros and cons of DSM-III from the vantage of behavioral assessors are emphasized. The utility of the manualdelta-waves 发表于 2025-3-23 15:01:03
http://reply.papertrans.cn/48/4759/475869/475869_12.pngCalculus 发表于 2025-3-23 21:28:38
http://reply.papertrans.cn/48/4759/475869/475869_13.pngOccupation 发表于 2025-3-24 00:21:52
http://reply.papertrans.cn/48/4759/475869/475869_14.png收藏品 发表于 2025-3-24 03:38:49
http://reply.papertrans.cn/48/4759/475869/475869_15.pngRadiculopathy 发表于 2025-3-24 08:29:49
Juan E. Mezzich,William Goodpastor,Ada C. Mezzichhen unterschiedliche Einschätzungen bezüglich der Häufigkeit des Kreuzschmerzes bei der Skoliose als dreidimensionale Wirbelsäulenverkrümmung. Einige Autoren schätzen, daß die bei der Skoliose auftretenden Schmerzbeschwerden nicht häufiger sind als in der Allgemeinbevölkerung. Dennoch schwankt der PGEAR 发表于 2025-3-24 12:01:35
William M. Groven oder wegen anderer Probleme auf, welche durch eine wiedereinsetzende Krümmungsprogredienz hervorgerufen werden. Ästhetische Probleme sind hierbei von geringerer Bedeutung. Das beweist, daß die Skoliose sich im reifen Knochenalter nicht stabilisiert. Duriez hat in einer Studie nachgewiesen, daß SkoGRE 发表于 2025-3-24 17:53:51
http://reply.papertrans.cn/48/4759/475869/475869_18.png挑剔小责 发表于 2025-3-24 21:21:59
William S. Rea,Irl L. Extein,Mark S. Goldde gezeigt, dass der Erwartungsbegriff zwar allgegenwärtig ist, jedoch in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen, Ausprägungen und Definitionen thematisiert wird. Um die Grundlagen für ein einheitliches Begriffsverständnis, das die Basis für die Ableitung von Beeinflussungsmechanismen bilden kann,在驾驶 发表于 2025-3-25 01:42:38
James L. Hedlund,Bruce W. Vieweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Entscheidungsbaum-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Installation