动物 发表于 2025-3-23 11:07:20
Interviews und audiovisueller Essayismus Alexander Kluges978-3-662-68027-8Series ISSN 2569-331X Series E-ISSN 2569-3328弯曲道理 发表于 2025-3-23 17:03:19
Zwischenreflexion: ,ästhetisch-performativen Bildungsprojekts höchst relevant ist. In dieser . sollen wesentliche bisherige Wahrnehmungen und Reflexionen gebündelt und mit der konzeptionell im Zentrum stehenden ›Verflüssigung‹ verbundene Probleme pointiert erläutert werden.从容 发表于 2025-3-23 20:53:33
2569-331X didaktisch angelegt und speziell auf den Diskurs der Fachdid.Dieser Band entwickelt eine "mediensensible" Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In Bezug auf die Lebenswelt der Schüler*innen werden Unterhaltungen und Kunstfilme des Medienphilosophen Alexander Kluge auf dessen Web-TV .dctp.tv. für eine philgonioscopy 发表于 2025-3-23 23:04:14
http://reply.papertrans.cn/48/4731/473042/473042_14.png人充满活力 发表于 2025-3-24 02:43:45
http://reply.papertrans.cn/48/4731/473042/473042_15.png懦夫 发表于 2025-3-24 07:13:13
http://reply.papertrans.cn/48/4731/473042/473042_16.png外来 发表于 2025-3-24 10:56:14
Abschlussreflexion: ,ils variierenden diskursiven und präsentativen Gestaltungen jener drei Formate Kluges neigen zum Kontroversen, so dass im Folgenden zum Abschluss einige weitere ausgewählte konzeptionelle Aspekte kritisch reflektiert werden sollen.Entrancing 发表于 2025-3-24 17:00:41
http://reply.papertrans.cn/48/4731/473042/473042_18.png同音 发表于 2025-3-24 21:11:16
Einleitung,tiv verfasste Bände mit philosophischer Theorie umfasst – eine . mit ihrem Untertitel . (Kluge & Negt, 2001). Sein langes engagiertes Bemühen um eine . und zugleich . Öffentlichkeit veranlasste den Kollegen Habermas zu seinem Urteil, dass Kluge „der nicht-zynische Denker schlechthin“ (Wittlich, 2001, 0:03:44) sei.micronutrients 发表于 2025-3-25 02:45:17
Unterrichtspraktische Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen, jedoch die Tatsache, dass ich bereits während meiner Zeit als Promotionsstudent an der Universität Rostock weitere Unterrichtsversuche mit Kluges Medien Kluges vornahm. Dazu zählten einerseits praktische Versuche in den geschützten Räumen universitärer Seminare bzw. einiger Workshops für Lehrer*innen bzw.