使高兴 发表于 2025-3-23 11:17:17
http://reply.papertrans.cn/47/4610/460986/460986_11.png元音 发表于 2025-3-23 14:22:50
,Herausforderungen für einen identitätssensiblen Sachunterricht,Die Formulierung und Begründung von Konsequenzen für den Sachunterricht, also die abschließende Rückbindung der Untersuchung an ihren Gegenstand, folgt dieser Struktur und bezieht sich sowohl auf die Theorieentwicklung als auch auf die empirischen Ergebnisse.sorbitol 发表于 2025-3-23 21:12:05
a two-digit prime number, and maintaining the perimeter of a polygon while reducing its area? The simple answer is the title of this book..The world is an interplay of variation and constancy – a medley of differences and similarities – and this change and invariance is, largely, a language of scien旧石器 发表于 2025-3-23 22:48:36
Martin Siebacha two-digit prime number, and maintaining the perimeter of a polygon while reducing its area? The simple answer is the title of this book..The world is an interplay of variation and constancy – a medley of differences and similarities – and this change and invariance is, largely, a language of scien杂役 发表于 2025-3-24 04:58:05
http://reply.papertrans.cn/47/4610/460986/460986_15.pngABOUT 发表于 2025-3-24 08:16:42
Martin Siebachgn managers strive to obtain votes for a candidate, or marketers seek to increase purchase. To be successful, communications to change behaviors require a scientific understanding of the contents that maximize behavioral impact and the degree to which communications are successful in trying to inducLibido 发表于 2025-3-24 12:57:05
http://reply.papertrans.cn/47/4610/460986/460986_17.png袋鼠 发表于 2025-3-24 18:01:22
Identität als Diskursgegenstand der Didaktik des Sachunterrichts978-3-658-36518-9Series ISSN 2946-0344 Series E-ISSN 2946-0352治愈 发表于 2025-3-24 21:25:35
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36518-9Diskursanalyse; Identitätsdiskurs; Didaktik des Sachunterrichts; Sachunterricht; Identität; Identitätsbilrods366 发表于 2025-3-25 02:26:39
Einleitung,Dazugehören, akzeptiert werden, Anerkennung finden, angenommen sein, sich in Gruppen aufgehoben fühlen, selbst kontrollieren, als wer man gilt: Identitätsfragen sind es, die unabweisbar Aufmerksamkeit, Zeit und Mühe erfordern. Wie aber geht die Sachunterrichtsdidaktik mit dieser Herausforderung um?