ABASH 发表于 2025-3-27 00:11:12
,Erkrankungen des Glaskörpers,ne entsprechende Eindellung, die . (Fossa patellaris); nach vorn zu, also hinter der Linse und Zonula weist die gallertige Masse eine deutliche Verdichtung auf. Diese wird als . bezeichnet und hat insofern eine gewisse Bedeutung, als dadurch der Glaskörper auch nach Entfernung der Linse in seiner FoGRATE 发表于 2025-3-27 01:15:14
http://reply.papertrans.cn/40/3914/391301/391301_32.pngmaladorit 发表于 2025-3-27 07:24:18
http://reply.papertrans.cn/40/3914/391301/391301_33.png没收 发表于 2025-3-27 10:26:09
Die Erkrankungen der Linse, eine blasenförmige Abschnürung in den Becher der sekundären Augenblase ein (Abb. 181 und 246). Bald trennt sich die Einstülpung von dem Ektoderm vollständig durch Zwischenschieben einer Mesodermschichte (Anlage des Irisvorderblattes und der Hornhaut). Während der Epithelzellenbelag der vorderen Wanpalliative-care 发表于 2025-3-27 15:50:44
Die Erkrankungen der Orbita,ne die Nebenhöhlen der Nase, nach oben zu die Stirnhöhle, medial und hinten die vorderen und hinteren Siebbeinzellen sowie Teile der Keilbeinhöhle, nach unten zu die Oberkieferhöhle. Alle diese Hohlräume sind für die Erkrankungen der Orbita von großer Bedeutung.corporate 发表于 2025-3-27 19:08:53
http://reply.papertrans.cn/40/3914/391301/391301_36.png誓言 发表于 2025-3-28 00:26:00
,Glaukom (grüner Star),pfels. Der letztere besteht aus Aderhaut und Netzhaut, Linse und Glaskörper, aus dem in den Gefäßen kreisenden Blut und dem Kammerwasser. Von diesen Bestandteilen zeigt der gallertige Glaskörper, der nur einen ganz trägen Stoffwechsel besitzt und kaum elastisch ist, praktisch nur geringe Volumschwanfetter 发表于 2025-3-28 02:56:59
http://reply.papertrans.cn/40/3914/391301/391301_38.png南极 发表于 2025-3-28 06:51:33
Ziele setzen: Gut gezielt ist halb gewonnen,Die . Untersuchungsmethoden betrachten das Auge als Teil des Körpers, die . als Sinnesorgan, dessen Funktionen unter Mithilfe des Patienten geprüft werden.Arthritis 发表于 2025-3-28 11:04:09
Studierendenmigration und EntwicklungDie Hornhaut stellt das gewölbte Fenster der Augenhülle dar. Ihre Krümmung ist etwas stärker als die der Lederhaut; deshalb sitzt die Cornea der Sklera wie ein Uhrglas auf. Wo beide Teile der Augenkapsel ineinander übergehen, findet sich eine seichte Rinne (Limbus corneae).